Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. gegr. 1818
Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

Vermissen Sie Inhalte auf der neuen Homepage – hier finden Sie den Wegweiser

Nun haben Sie es bis zu dieser Seite geschafft. Glückwunsch hierzu. Ab hier haben Sie Zugang zu den enormen, auch und vor allem, archivarischen Seiten des Städtischen Musikvereins, die mit ungeheurem ehrenamtlichem Aufwand in den letzten zwanzig Jahren entstanden sind.

Als Ehrenvorsitzender und Entwickler und Betreuer der Internetseite des Musikvereins in den Jahren 2002 bis 2020 informiere ich die Leserschaft über einige gravierende Veränderungen, die der neue Vorstand meinte durchführen zu müssen:

  1. Die in den vorgenannten Jahren erworbenen Inhalte der Internetpräsenz des Musikvereins werden in einen sog. Archiv-Ordner gelegt.
  2. Die Musikvereins-Homepage soll, im Bereich der Startseite, eine neue Optik bekommen, die von der Breite der Informationen befreit werden soll.
  3. Die alten Inhalte sollen nicht verloren gehen.

Da auf der neuen Homepage nirgendwo auf die alten Inhalte verwiesen wird und diese damit für die Allgemeinheit fast nicht mehr erfassbar sind meine ich an dieser Stelle darstellen zu müssen, was dem Betrachter alles entginge, wenn er den Button Archiv nicht anklicken würde:

Mit einem Klick auf die in Fett gedruckten Worte sind Sie direkt auf der richtigen Seite!

  1. Schauen Sie in AKTUELLES und Sie finden z.B. ein Pressearchiv mit Presseartikel aus mehr als 120 Jahren.
  2. Schauen Sie auf die Seite DER CHOR und Sie finden den sog. Lebenslauf-Chronik des Musikvereins. Dies ist eine einzigartige Darstellung der Geschichte der Stadt Düsseldorf verbunden mit deren Musikgeschichte und der Geschichte des Musikvereins. 1.100 Seiten datumsbasierte Einträge mit Beginn der Stadtgründung, Darstellung der Entwicklung, auch und vor allem der musikalischen, der Stadt und detailliert mehr als 200 Jahre Musikvereinsgeschichte.
  3. Bei DER CHOR finden Sie auch eine einzigartige Konzertchronik mit der lückenlosen Darstellung aller Konzerte unter Veranstaltung oder Mitwirkung des Musikvereins. Diese Chronik wird ergänzt durch die Darstellung von mehr als 1.500 Chronikblättern die aus Musikvereinsbeständen digitalisiert wurden und u.a. die Unterschriften und Kommentare von Dirigenten und Sängerinnen und Sängern aus aller Welt enthalten.
  4. Schauen Sie auf die Seite MEDIEN: Hier finden Sie in einer Bildergalerie nicht nur mehr als 15.000 Bilder, von denen mehr als 10.000 beschriftet sind, sondern auch eine komplette Darstellung der von mir und Frau Rossetto ins Leben gerufenen SingPause-Düsseldorf. Die Seite Medien ist aber auch und vor allem Präsentationsort eines von Rainer Großimlinghaus geschaffenen einzigartigen Schallarchivs mit mehr als 260 CDs, 20 DVDs und ca. 20 Features-CDs. Diese bald 300 Medien wurden in liebevoller Weise und unendlicher Arbeit bearbeitet und zusammengestellt. Auch finden Sie dort die Seite Diskografie in der, teilweise mit Hörbeispielen, das gesamte diskografische Werk des Musikvereins von Rainer Großimlinghaus bearbeitet und dokumentiert wurde.
  5. Auf der Seite MEDIEN und an anderer Stelle sind auch alle Ausgaben der NeueChorszene dokumentiert und sogar ausdruckbar hinterlegt.
  6. Andere Unterseiten verweisen auf die Geschichte und Entwicklung von Partnern wie der Tonhalle Düsseldorf und dem Verein der Freunde und Förderer der Tonhalle Düsseldorf, der Robert-Schumann-Gesellschaft, der Internationalen Mendelssohn-Stiftung und dem Förderverein Schumannhaus Düsseldorf. All diese Organisationen sind eng mit dem Musikverein verbunden und sollten auf der Homepage präsent bleiben.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser Fülle von Aktualität und Geschichte und sind sicher, dass Sie auf viele Überraschungen stoßen werden.

Manfred Hill - Ehrenvorsitzender -

Stand: 24. August 2021

Erlebnisbericht zum Musikfest der Bundeswehr aus Sicht des Ehrenvorsitzenden. s Stabshauptmann Thomas Ernst, Showproduzent des Musikfestes der Bundeswehr, stellte mir zwei Karten für das diesjährige Musikfest zur Verfügung. Hintergrund waren die vielfältigen Verbindungen vom ersten Musikfest im Jahre 2017 angefangen, […]

Singen ohne Grenzen – Französisch-deutsche Kooperation Wie Musik Brücken baut, kann man am 23. September im PSD BANK DOME live miterleben. Denn der Konzertchor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf tritt dieses Jahr gemeinsam mit Sängerinnen und Sängern aus Frankreich auf. […]

Schauen Sie unter AKTUELLES ins Pressearchiv von 1984 oder klicken Sie auf die Überschrift: Felix Mendelssohn Bartholdy: „Elias“ CD-historisch aus dem Jahre 1984 unter Wolfgang Sawallisch

Mit dem Verkaufsstart in München am 15.9.2023 darf der Musikverein ein wahrhaft historisches Ereignis feiern: Im Jahre 1984 hatte der Musikverein die große Ehre, nach 1982 mit Schumanns „Genoveva“, wieder einmal die Eröffnung der Opernfestspiele mitgestalten zu dürfen. Wolfgang Sawallisch […]

Wir haben dieses sehr schöne Doppelinterview von Christiane Oxenfort und Andreas Dahmen, der „Macherin“ und dem „Macher“ des Düsseldorf-Festivals in unser Presearchiv genommen. Warum: Bei Betrachtung der Entstehung des Festivals rückt sofort der Gedanke der Bürgerinitiative in den Vordergrund. Hier […]

Konzeption und Gestaltung Mitsingen?-Bilder:

www.praxis-kom.de

Copyright Mitsingen?-Bilder:

Bild 1: © Aaron Amat / Adobe Stock

Bild 2: © Sam Manns / unsplash

Bild 3: © Eduardo Dutra / unsplash

Bild 4: © Davids Kokainis / unsplash

Bild 5: © Autri Taheri / unsplash