Als Vorsitzender des Musikvereins begannen meine Gedanken und Überlegungen zur Durchführung eines angemessenen Jubiläumsjahres bereits im Jahre 2012. Zum Beginn des Jahres 2017 wurde es dann Zeit in die internen Diskussionen mit der Stadt Düsseldorf, deren anderen Kulturinstitutionen und möglichen Veranstaltern einzusteigen. Verschiedene Diskussionen im Kulturamt mit Kulturdezernent Hans-Georg Lohe und Kulturamtsleiterin Marianne Schirge machten dann den Weg frei für einen Runden Tisch mit dem Arbeitstitel "Musikjahr 2018". Die Treffen an diesem Runden Tisch dürfen sicher als besonders bezeichnet werden wenn festgestellt werden kann, dass sich mehrere Sitzungen realisieren ließen an denen alle Kulturinstitute der Stadt zusammen diskutierten. Am 3.2.2017 legte ich als Vorsitzender des Musikvereins ein erstes Arbeitspapier vor, welches Richtschnur unserer Diskussionen sein sollte. Hierzu der Abdruck dieses Arbeitspapiers:
Musikjahr 2018 – 200 Jahre Musikverein + Schumannfest“
hier: 200. Jubiläum des Städtischen Musikvereins und Schumannfest 2018
Arbeitspapier mit Vorschlägen für das Jahr 2018 unter dem Hintergrund, das 200. Jubiläum des Städtischen Musikvereins mit dem Schumannfest 2018 zu verbinden und ein Jahr der „Bürgerlichen Musikkultur“ für die ganze Stadt auszurufen.
Ziel: Die zusammengeführte Doppelveranstaltung soll Düsseldorf als Musikstadt überregional positionieren und deutlich machen, was die Stadt im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements mit einem professionellen Fundament zu leisten vermag, z.B. mit dem jüngsten Konzerthaus in Deutschland, der größten Kinder-Singbewegung Europas, den vielen sonstigen bürgerschaftlich-musikalischen Aktivitäten in Chören und Orchestern, den Kräften in den Kulturinstituten und vielem mehr.
Basis: Das 1. Niederrheinische Musikfest 1818, getragen von der Bürgerschaft im damaligen Allgemeinen Musikverein und Gesangmusikverein mit allen seinen Folgen für die Stadt, die Uraufführung des „Paulus“ 1836, die Gründung des 2. kommunalen Orchesters in Deutschland 1864 und die Reihe der teilweise weltweit bedeutenden in der Stadt tätigen Musikdirektoren.
Anmerkung: Es handelt sich bei den Vorschlägen um Gedankenspiele des Unterzeichners und des Musikvereins-Vorstandes. Naturgemäß konnten hier nur Wünsche und Vorstellungen einfließen, die von unserer Seite aus als denkbar und als vielleicht machbar erscheinen. Dabei sind die Ideen und visionären Gedanken und Vorschläge der einzelnen Institute und beteiligten Organisationen, die in einem Orga-Team erarbeitet werden, ganz sicher der spannendste Teil einer offenen Planung.
200 Jahre Städtischer Musikverein - Schumannfest 2018
Vorschläge
1. Bitte an Oberbürgermeister Geisel um Übernahme der Schirmherrschaft für das „Jahr der Bürgerlichen Musikkultur 2018“. Der Oberbürgermeister hat bereits zugestimmt.
2. Termin: Möglichst sofort bzw. sehr zeitnah: Gründung eines vereinsübergeordneten Organisationsteams aus Stadtverwaltung, Kulturinstituten, Tonhalle, interessierten Beteiligten und Musikverein.
3. Einbindung von Frau Helma Wassenhoven (Ehrenamtsbüro) für Hilfe und Organisation bei der Zusammenarbeit mit allen nichtprofessionellen Kräften, die sich an dem „Musikjahr 2018“ beteiligen wollen.
• Termin: 2015
• Ausruf eines „Musikjahres 2018“ durch den Herrn Oberbürgermeister mit einer Vielzahl von Festen und Veranstaltungen, an denen alle Kulturinstitute, alle Kirchen und Kantoreien und alle Chöre und Orchester, die gesamte Musik- und Theaterszene sich beteiligen könnten.
• Termin: Januar oder Oktober 2018: für einen Festakt in der Tonhalle „200 Jahre Musikverein“
• Termin: Anfang 2018
• Herausgabe der wissenschaftlichen Arbeit der Robert-Schumann-Hochschule zur „Entwicklung der bürgerlichen Musikkultur im Rheinland“ aufgrund der Zusammenarbeit der Stadt Düsseldorf mit dem musikwissenschaftlichen Institut der Robert-Schumann-Hochschule (Prof. Dr. Dr. Kalisch). Die Arbeit beginnt aufgrund eines Vertrages zwischen der Stadt Düsseldorf und der RSH zum Beginn des Jahres 2015.
• Termin: Mai 2018
• Schumannfest der Schumann-Gesellschaft mit einem Musikvereinsschwerpunkt, in diesem Falle z.B. als ein Vorschlag: Bürgerfest mit dem Programm des Musikfestes von 1853.
Festprogramm 1853 unter der Leitung von Robert Schumann (teilweise)
15.5.1853
• Robert Schumann: „Sinfonie Nr. 4, d-Moll, op. 120"
• Georg Friedrich Händel: „Der Messias"
16.5.1853
• Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu „Euryanthe"
• Felix Mendelssohn Bartholdy: Tenor-Cavatine aus »Paulus«, op. 36/40
• Tenorarie aus »Elias« (S. Signale 1853, Nr. 24, S. 187f.
• Ferdinand Hiller: „Der 125. Psalm" für Tenorsolo mit Chor
• Christoph Willibald Gluck: Ouvertüre und erster Teil der „Alceste")
• Ludwig von Beethoven: „Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125" mit Chören
17.5.1853
• Georg Friedrich Händel: Halleluja aus dem „Messias"
• Felix Mendelssohn Bartholdy: Arie aus „Paulus, op. 36/18" "Gott sei mir gnädig"
• Ferdinand Hiller: Romanze aus „Ein Traum in der Christnacht")
• Robert Schumann: „Konzert für Pianoforte mit Begleitung des Orchesters a-Moll, op. 54"
• Zwei schottische Lieder und „God save the Queen"
• Julius Tausch: „Konzert-Ouvertüre"
• Ludwig van Beethoven: „Adelaide, op. 46"
• Ludwig van Beethoven: „Konzert für Violine D-Dur, op. 61 mit Begleitung des Orchesters"
• Antonio Cagnoni: Arie „Ah! se potess` anch`io"
• Ferdinand Hiller: „Freie Fantasie auf dem Pianoforte"
• Robert Schumann: „Fest-Ouvertüre mit Schlußchor über das Rheinweinlied, op. 123" (Uraufführung)
• Termin: Eröffnung der Saison 2018-2019 im September-Oktober 2018.
• Bürgerfest in der Tonhalle und im Hofgarten in Erinnerung an die Niederrheinischen Musikfeste im 19. Jahrhundert, vielleicht mit der Wiederholung eines originalen Programmablaufes über zwei Tage wie zu Mendelssohns Zeiten, z. B. das „Paulus-Uraufführungsfest 1836. Eine Zusage von Thomas Hampson als „Paulus“ liegt mir
• mündlich vor.
Festprogramm 1836 unter der Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy
22.5.1836
• Felix Mendelssohn Bartholdy: „Paulus“ - Uraufführung
23.5.1836
• Georg Friedrich Händel: Psalm „O preist den Herren"
• Ludwig van Beethoven: Erste Ouvertüre zu „Leonore"
• Wolfgang Amadeus Mozart: Kantate „Davidde penitente"
• Ludwig van Beethoven: „Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125"
24.5.1836
• Die Ouvertüre zu Leonore Nro. 1. Wiederholung aus dem zweiten Festtage
• die Ouvertüre zu Leonore Nro. 2
• Termin: 2018 mit Terminklärung in 2015:
• CD-Produktion in einem Live-Konzert als Mitschnitt, der leider immer noch in der Diskografie des Musikvereins fehlenden Schumann‘schen Werke, wie z.B. „Rheinweinlied“, „Neujahrslied“, „Adventlied“, „Nachtlied“ u.a.. Diese Stücke sind auf dem Markt derzeit selten oder gar nicht vorhanden und würden eine ideale Ergänzung zu den großen Schumann-Werken bilden, die der Musikverein mit den Düsseldorfer Symphonikern und den Berliner Philharmonikern eingespielt hat. Eine Aufnahme dieser Werke würde sowohl von der Schumanngesellschaft, dem Schumannportal, der Schumann-Forschungsstelle als auch dem Schott-Verlag sehr begrüßt, da zurzeit auf dem Markt nicht vorhanden.
• Termin 2015-2016
• Diskussion über die Erteilung eines Auftrages zu einer Auftragskomposition, z.B. für die Ergänzung des Mendelssohn-Oratoriums „Christus“ durch einen modernen Komponisten (z.B. Professor Dr. Krzysztof Penderecki).
• Termin: 2018 mit Terminklärung in 2015
• Kooperationskonzert (Heinersdorff-Reihe) mit dem Gewandhausorchester/Gewandhauschor Leipzig als Symbol der Verbindung Leipzig-Düsseldorf, auch vor dem Hintergrund des Wirkens von Ferdinand Ries, Louis Spohr, Felix Mendelssohn Bartholdy, Julius Rietz, Ferdinand Hiller, Niels W. Gade und Robert Schumann in beiden Städten. Diesbezüglich vorfühlende Gespräche mit Kulturbürgermeister Faber und Gewandhausdirektor Prof. Schultz habe ich anlässlich der Verleihung des Mendelssohnpreises am 28.9.2013 in Leipzig geführt und positive Rückmeldungen erhalten.
• Termin: Anfang 2019, damit die Ereignisse von 2018 noch eingefügt werden können. Drucklegung der musikalischen Stadt- und Musikvereinsgeschichte (1.000 Seiten stehen fertig im Internet) mit dem Schwerpunkt der bürgerlichen Musikkultur im Rheinland mit der Hilfe von Sponsoren.
• Termin 2018: Ausstellungen mit dem Archiv und Schallarchiv des Musikvereins (DVD, CD) in der Tonhalle und/oder der Musikbücherei. Es sind mehr als 220 CDs oder DVDs in professioneller Aufmachung vorhanden. Konzertmitschnitte von 1938 bis heute aus Düsseldorf und von 165 Konzertreisen in die ganze Welt liegen vor. 15 Interview-CDs mit vielen außergewöhnlichen Interviews berühmter Musiker und Dirigenten sind vorhanden. 18 DVDs von Konzerten und Konzertreisen können betrachtet werden. Lückenlose Programmhefte und eine gestaltete Chronikblättersammlung von 130 Jahren liegen zusammen mit hunderten Kommentaren und Unterschriften in den Chronikblättern von Dirigenten und Sängerinnen und Sängern vor.
• Einbindung von Stadtarchiv-Stadtmuseum-Heinrich-Heine-Insititut , denn dort liegen viele Deposita des Musikvereins, die zu einer Ausstellung zusammengefasst werden könnten. Präsentation der Handschriftensammlung des HHI mit dem Schwerpunkt Mendelssohn-Heine-Schumann unter Einbindung der Schumann-Forschungsstelle und der Schumann-Gesamtausgabe. Darstellung aller Heine-Vertonungen weltweit. Dar-stellung - durch das Kunstmuseum - der Verbindung von Mendelssohn mit den Düsseldorfer Malern (bis 2018 wird auch ein Buch von Dr. Klein –Mendelssohn-Gesellschaft Berlin - hierzu vorliegen). Darstellung und Ausstellung des Theatermuseum zur Entwicklung des Theaters im beginnenden 19. Jahrhundert bis hin zum 20. Jahrhundert (Stichwort Immermann-Mendelssohn—Meisinger-Burgmüller-Dumont-Lindemann).
• Termin sofort mit Einbindung in die Diskussion
• 2016-2017 - Einbindung und Aktivierung, schon ab 2016 oder 2017 beginnend, des Chorverbandes Düsseldorf e.V., des evang. und kath. Kantorenkonventes für Konzertaktivitäten im Jahre 2018 unter dem Schwerpunkt der bürgerlichen Musikkultur.
• Termin: sofort mit Einbindung in die Diskussion
• Einbindung der Kräfte der modernen Musik (Festival der Moderne (Dr. Sommer-Sorgente), Notabu-Ensemble, Falck & Sons, Tote Hosen, Düsseldorf-Festival mit all seiner Kreativität, das Tanzhaus-Düsseldorf und die sonstige freie und kreative Musikszene.
• Termin: Sofort
• Der Chorverband könnte sich sofort um die ChorComm 2018 in Düsseldorf bemühen.
• Termin: 2018 mit Terminklärung in 2015 mit Düsseldorf Congress & Event:
• Nationales oder internationales Symposium zur frühmusikalischen Bildung von Kindern mit einer großen Aufführung von „SingPause“-Kindern unter Einbindung und in Kooperation mit der kleinen, der jungen Tonhalle und dem Jugendsinfonieorchester. Eventuell Aufführung mit allen SP-Kindern (13.000,00) in der Esprit-Arena zusammen mit allen Düsseldorfer Jugendorchestern – oder Einbindung der 16 „SingPause“-Tonhallenkonzerte mit allen „SingPause“-Kindern in die Festaktivitäten das Jahres 2018.
• Termin: 2018 mit Terminklärung in 2015 mit Düsseldorf Congress & Event:
• Bürgerkonzert im ISS – Dome im Stile der DAIKU in Osaka. Aufführung der 9. Symphonie mit ca. 5.000 Chorsängerinnen und –sängern. Aufruf in 2017 zur Teilnahme und zur professionellen Vorbereitung nach Osaka-Vorbild (Einbindung der japanischen Gemeinde mit ihren Schulen und Chören).
• Termin: Februar 2018
• Teilnahme des Städtischen Musikvereins und der Düsseldorfer Symphoniker am Rosenmontagszug mit einem Musikvereins- und Symphonikerwagen. Zeitnahe Gespräche mit dem CC, Herrn Hinkel und Herrn Tilly. Eruierung des Interesses am Gesamtprojekt mit Baas Rolshoven – Düsseldorfer Jonges schon in 2015. Einbindung der Aktionsgemeinschaft Düsseldorfer Heimat- und Bürgervereine AGD ( Dr. Edmund Spohr u.a.).
• Termin: sofort
• Einbindung von DMT und Düsseldorf-Congress für Hallenbelegung, Marketing, ChorComm, Medienbetreuung und –einbindung, usw. usw.
Schlussbemerkung:
Diese ganz sicher nicht vollständige Aufstellung und Ideensammlung soll nur eine Anregung für viele interessierte Diskussionsteilnehmer sein.
Ich bin sehr sicher, dass viele kreative Köpfe in der Stadt noch ganz andere Ideen bei der angedachten Thematik entwickeln und würde mich freuen, wenn wir in gemeinsamer Arbeit auf der Basis eines einzigartigen geschichtlichen Fundamentes ein zukunftsweisendes Festjahr mit überregionaler Aufmerksamkeit hinbekommen würden.
Es handelt sich hierbei um ein Thema, das durchgängig positiv besetzt ist und jede Menge Potential für das Zusammenführen von Menschen und für Fröhlichkeit über alle Generationen bereithält.
Zur Erinnerung einige Fakten:
1818 erstes Niederrheinisches Musikfest auf dem Hintergrund der Gründung eines Musikvereins und eines Gesangmusikvereins mit Kräften aus Düsseldorf und Elberfeld, die sich schnell im Verein zur Förderung der Tonkunst zusammenfanden und dann die Tradition der Niederrheinischen Musikfeste begründeten.
Gründungskonzert am 10. und 11. Mai 1818 mit Haydns „Jahreszeiten“ und „Schöpfung“.
1836 Uraufführung des „Paulus“ und damit wurde Düsseldorf zur Wiege des romantischen Oratoriums.
Die 200-jährige Tradition des Musikvereins ist deswegen einmalig, weil der Musikverein nicht nur die älteste kulturelle Vereinigung der Stadt Düsseldorf ist und mehr als 110 Jahre das gesamte Musikleben der Stadt organisierte, sondern auch, weil sehr wahrscheinlich in Westeuropa kein älterer gemischter Erwachsenen-Chor nördlich der Alpen existiert, der über seine gesamte „Lebenszeit“ immer funktioniert hat.
Mit nochmaligem Wunsch für Gutes Gelingen bin ich, auch im Namen des Vorstandes des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V.
Ihr
gez. Manfred Hill
-Vorsitzender-
am 3.2.2017
Bild: Manfred Hill - Vorsitzender des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V. gegr. 1818