Am 6. Mai vollendet Kirchenmusikdirektor Prof. Oskar Gottlieb Blarr sein 90. Lebensjahr.
Als Ehrenvorsitzender des Musikvereins schreibe ich dem Jubilar einen Glückwunschbrief folgenden Inhaltes:
Herrn Kirchenmusikdirektor a.D. Prof. Dr. h.c. Oskar Gottlieb Blarr
Düsseldorf, den 4. Mai 2024
Lieber Herr Professor Blarr,
erlauben Sie mir, Ihnen heute schon zu schreiben in der Hoffnung, dass meine Nachricht Sie pünktlich erreicht.
Von ganzem Herzen und mit großer Freude gratuliere ich Ihnen zu Ihrem 90. Geburtstag am 6. Mai 2024. Eingeschlossen als Gratulanten sind der Vorstand des Städtischen Musikvereins unter Führung von Stefan Schwartze, Chordirektor Prof. Dennis Hansel-Dinar und alle Mitglieder des Musikvereins.
„Von ganzem Herzen“ weil ich mich freue, Sie immer wieder bei bester Gesundheit zu erleben und „mit großer Freude“, weil ich mich an so viele Erlebnisse und Begegnungen mit Ihnen erinnere, die immer fröhlich, erfrischend und lehrreich waren und sind.
Mit großer Bewunderung erlebe ich Ihre Schaffenskraft und Ihre wunderbaren Kompositionen. Mit großer Hochachtung schaue ich auf die unendlich vielen Dinge, die Sie in und für unsere geliebte Stadt Düsseldorf erreicht und bewirkt haben.
Der Artikel in der RP, den wir in unser Pressearchiv übernommen haben, schildert das ganze ungewöhnliche Spektrum Ihrer so überaus vielfältigen Tätigkeiten im Dienste der Musik in Düsseldorf und weit darüber hinaus.
Dem kann ich mich nur anschließen und eigentlich bedauern, dass wir mit Ihnen nur die Uraufführung Ihrer „Symphonie Nr. 4-Copernicus“ realisieren konnten. Das war ein großes Erlebnis, welches ich in seiner Entstehung und Ausführung in meiner Musikvereinschronik ausführlich dokumentiert habe.
Danken möchte ich Ihnen auch für Ihre vielfältigen Aktivitäten und Unterstützungen bei meinen und unseren Anliegen für unsere Musikdirektoren Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann.
So erinnere ich mich sehr gerne an eine unserer Mendelssohn-Ehrungen am Denkmal, als Sie überraschend dort mit einer Schofar erschienen und melancholische Töne für unseren „Felix“ in den Himmel über der Heinrich-Heine-Allee bliesen.
Die Konzertserie zu Ihrem Geburtstag ist großartig und bereitet Ihnen vielleicht ein wenig Freude zwischen den sicher Sie bedrängenden vielen Ereignissen vor und nach Ihrem so wirklich „Runden Geburtstag“.
An Ihre Herzensprojekte habe ich gedacht und gehandelt in der Hoffnung, dass Sie diese so entwickeln können wie Sie es sich vorstellen.
Mein kleines Dankeschön liegt anbei und erinnert auch an unseren „Felix“: Elias aus der Bayerischen Staatsoper mit dem Musikverein. Sonderedition zum 500. Jubiläum des Bayerischen Staatsorchesters.
Verleben Sie einen schönen Tag mit viel Ehrungen und ganz sicher mit viel Musik.
Mit besten Grüßen bin ich
Ihr
(Manfred Hill) - Ehrenvorsitzender-
am 4. Mai 2024 - 18.00 Uhr
Anlagen:
Ausdruck zu O.G. Blarr aus der Musikvereinschronik und
CD-Box des Bayerischen Staatsorchesters: "Elias" unter Wolfgang Sawallisch und mit dem Musikverein
- Blarr, Oskar Gottlieb (1934-) Bild: (c) Privatarchiv
- Prof. Oskar Gottlieb Blarr (Foto: Sergej Lepke/EKIR
- Blarr, Oskar Gottlieb (1934-) Bild: Internet
- Prof. Oskar Gottlieb Blarr mit seiner Partnerin Ewa Maria Guski
- 04. May 2024 – blarr-brief-seite-1
- 04. May 2024 – blarr-brief-seite-2
- Blarr, Oskar Gottlieb (1934-)
- Oskar Gottlieb Blarr im Gespräch mit Manfred Hill
- Kirchenmusikdirektor Prof. Oskar Gottlieb Blarr bläst ein jüdisches Antilopenhorn, ein Schofar, zu Ehren von Felix Mendelssohn Bartholdy.
- Kirchenmusikdirektor Prof. Oskar Gottlieb Blarr bläst ein jüdisches Antilopenhorn, ein Schofar, zu Ehren von Felix Mendelssohn Bartholdy.
- Marieddy Rossetto-Oskar Gottlieb Blarr-Lukasz Borowicz, (v.l.n.r.), glücklich auf der Premierenfeier.
- Prof. Oskar Gottlieb Blarr (r.) im Gespräch mit Rainer Templin (l.). Rechts Frau Jannott.
- Die Komposition von O.G. Blarr verlangte einen riesigen Apparat im Orchester und bei den Chören. (c) Susanne Diesner
- Blarr: Symphonie Nr. 4 De revolutionibus orbium coelestium -Nicolaus Copernicus in honorem- Evelyn Krahe . Konrad Jarnot Jugendchor der Städtischen Clara-Schumann-Musikschule Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Lukasz Borowicz Aufnahme: Tonhalle Düsseldorf, Deutschlandradio Kultur Sendemitschnitt- 7.10.2011, live; Tonmeister: Christian Schmidt, Toningenieur: Matthias Schurz, Tontechnik: Uwe Lauschke und Gerhard Weinert; Digitalmitschnitt, Remastering (über Steinberg WaveLab 6.02, 24-Bit), Text + Layout: © 10.2011 Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow. © 2011 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. + DR KULTUR
- Lukasz Borowicz musste einen großen Apparat beherrschen. (c) Susanne Diesner
- Einsingen vor der Sonntagsaufführung der Kopernikus-Symphonie von Blarr
- Gründung der Norbert-Burgmüller-Gesellschaft Düsseldorf e.V. – Die Gründerväter am Grab des Komponisten (v.l. Professor Oskar Gottlieb Blarr, Prof. Peter Christoph Runge, Dr. Klaus Zehnder-Tischendorf, Dr. Klaus Martin Kopitz)
- Gründung der Norbert-Burgmüller-Gesellschaft Düsseldorf e.V. – Die Gründerväter am Grab des Komponisten (v.l. Professor Oskar Gottlieb Blarr, Alfred Lessing, Prof. Peter Christoph Runge)
- Prof. Dr. Appel, Schumannforschung, im Gespräch mit Oskar Gottlieb Blarr
- Prof. Dr. Appel, Schumannforschung, im Gespräch mit Oskar Gottlieb Blarr
- Manfred Hill, Marieddy Rossetto, Oskar Gottlieb Blarr, Meike Knoche (v.l.n.r.) auf der Jahrespressekonferenz des Musikvereins zusammen mit der Tonhalle Düsseldorf.
- Lukas Borowicz, Manfred Hilll, Oskar Gottlieb Blarr, Elisabeth von Leliwa, Thomas Stührk (v.l.n.r.) nach der Orchesterprobe zu „Kopernicus“ (c) Susanne Diesner
- Kirchenmusikdirektor Prof. Oskar Gottlieb Blarr bläst ein jüdisches Antilopenhorn, ein Schofar, zu Ehren von Felix Mendelssohn Bartholdy.
- Oskar Gottlieb Blarr am Denkmal von Nikolaus Kopernikus in Allenstein
- Jens Billerbeck und Manfred Hill begrüßen Prof. Oskar Gottlieb Blarr und seine Gattin am Info-Stand des Musikverein in der Tonhalle Düsseldorf Bild: Georg Lauer
- Schwann-ams LP: S3A/4239 Gehlen: Jazzmesse 1966 Klebe: 12-Ton-Messe*) Giebel (Gehlen) . Labusch . Rößler Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Niederrheinische Chorgemeinschaft*) Orchester Kurt Edelhagen Kurt Edelhagen . Hartmut Schmidt*) Aufnahmen: Robert-Schumann-Saal, Düsseldorf, 20. + 21.09.1969 (Gehlen); Kreuzkirche Düsseldorf, 10/1969 (Klebe). Produktion: O.G.Blarr, J. Fischer; Toningenieur: G. Hauck; Tontechnik + Herstellung: WDR + Sonopress, Gütersloh; LP-Veröffentlichung: L. Schwann-Verlag, Düsseldorf