Einladung zum Gedenken an Friedrich August Franz Burgmüller:
Am 21. August 2024 jährt sich der Todestag des Gründers des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V. gegr. 1818 zum zweihundertsten Male.
An diesem Tag wird es auf Initiative von Frau Inge Sauer und ihres Vereins "Unsere Straßen - unsere Künstler e.V." um 15.00 Uhr eine kleine Feierstunde am Grab unseres Musikdirektors auf dem Südteil des Golzheimer Friedhofes geben. Siehe die im Bild dargestellte Einladung.
Neben Grußworten von Dr. Hermann Wessels vom Verein "Unsere Straßen-unsere Künstler e.V." und vom Baas der Düsseldorfer Jonges e.V., Wolfgang Rolshoven, können sich die Besucher über einen Bericht von Christa Holtei zum quirligen Musikdirektor und über eine kleine Lesung aus ihrem Buch "Drei Tage im November 1811" freuen.
Wenn Sie sich detailliert über den ersten Düsseldorfer Musikdirektor informieren wollen gehen Sie auf dieser Homepage auf die Seite DER CHOR. Wählen Sie dort die Unterseite Lebenslauf/Chronik und geben Sie dort in der Suchfunktion den Namen Burgmüller ein. Dort finden Sie dann alle uns bekannten Geschichten zu Johann August Franz Burgmüller und seinen Söhnen.
Manfred Hill-Ehrenvorsitzender-
am 6.8.2024 - 17.00 Uhr
Kurzbericht über die Veranstaltung:
Dr. Hermann Wessels vom Verein "Unsere Straßen - unsere Künstler e.V." eröffnete die Gedenkveranstaltung für den ersten Düsseldorfer Musikdirektor und begrüßte die Gäste. Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven sprach einige Eröffnungsworte zur Patenschaft der Jonges für dieses Grab. Er begrüßte Thomas Fellmerk, den Tisch-Baas des Tisches "Pastor Jäsch". Dieser Tisch der Jonges kümmert sich dankenswerterweise um einige Gräber auf dem historischen Golzheimer Friedhof.
In ganz besonderer Weise dankte Wolfgang Rolshoven aber der Initiatorin des Vereins, Inge Sauer, die sich mit ihrer Idee der Visualisierung der Künstlergräber auf diesem schönen Friedhof und der Visualisierung der Künstler aus der Düsseldorfer Malerschule mit großen Künstlerbildern auf den nach ihnen benannten Straßen hoch verdient gemacht hat. Inge Sauer begrüßte den Mäzen Hartmut Haubrich und Frau Dr. Zacher, die ein äußerst informatives Buch zum Golzheimer Friedhof verfasst hat.
Die Schriftstellerin Christa Holtei entführte die Gäste in das Düsseldorf des Jahres 1811, las Passagen aus einem ihrer so überaus interessanten Düsseldorf-Büchern und erzählte außerordentlich kenntnisreich vom Leben Burgmüllers und seiner Ehefrau Therese von Sandt. Frau Holtei stellte uns den 1. Musikdirektor und sein Leben fast plastisch vor und entführte uns in die Welt des frühen 19. Jahrhunderts. Innerhalb ihres Vortrages bezog mich Frau Holtei als Ehrenvorsitzenden des Musikvereins in ihren Vortrag ein. Ich berichtete den Gästen aus der Bewerbung Burgmüllers aus dem Jahre 1812 für seine Stelle als Musikdirektor. In diesem Bewerbungsschreiben an den Düsseldorfer Bürgermeister Graf von Pfeil legt er den größten Wert darauf, den Kinder das Singen beizubringen. Das war sein Schwerpunkt und dazu lässt sich nach mehr als 200 Jahren der Bogen zum Musikvereinsprojekt SingPause spannen. In meiner Rede knüpfte ich aber auch und vor allem an die lobenden Worte von Wolfgang Rolshoven an in denen er feststellte, dass man Inge Sauer erfinden müsse, wenn es sie nicht schon gäbe. Dieser Aussage konnte ich nur hinzufügen, dass das in Stein gemeißelt werden müsste.
Eine schöne Veranstaltung nahm, auch unter dem Beifall von Hartmut Haubrich. dem der Verein aber auch die SingPause sehr zu Dank verpflichtet sind, nach ca. eineinhalb Stunden sein Ende.
Danke Inge Sauer!
Manfred Hill - Ehrenvorsitzender-
am 21. August 2024 - 19.00 Uhr
Bilder: Manfred Hill - Inge Sauer und Olaf Oidtmann, Lokalbüro Düsseldorf
Wollen Sie mehr über den Musikvereinsgründer erfahren, folgen Sie diesem Link: https://archiv.musikverein-duesseldorf.de/category/lebenslauf/
Wenn Sie in die Suchfunktion Burgmüller eingeben erhalten Sie alle Einträge über ihn und seine Familie.
Ergänzend zu den Bildern der Veranstaltung habe ich diese Bildergalerie noch mit Bildern aus dem Fundes des Musikvereins-Archivs versehen.
- Burgmüller, Johann August Franz 1. Musikdirektor von 1818-1824 Federzeichnung von Petersen. Es handelt sich hierbei um die einzige bekannte Darstellung des Düsseldorfer Musikdirektors.
- Einladung zum Gedenken an Friedrich August Franz Burgmüller
- Das Grab Burgmüllers auf dem Golzheimer Friedhof mit dem Gesteck der Düsseldorfer Jonges und den Blumen des Musikvereins
- Burgmüller: Dr. Hermann Wessels bei seiner Eröffnungsrede zur Veranstaltung zum 200. Todestag von Friedrich August Franz Burgmüller, Düsseldorfs 1. Musikdirektor (Foto: Olaf Oidtmann, Lokalbüro Düsseldorf)
- Burgmüller: Eine ansehnliche Gästeschar
- Burgmüller: v.l. Inge Sauer, Christa Holtei, Frau Dr. Zacher Burgmüller: (Foto: Olaf Oidtmann, Lokalbüro Düsseldorf)
- Burgmüller: Inge Sauer mit dem Baas der Düsseldorfer Jonges (Foto: Olaf Oidtmann, Lokalbüro Düsseldorf)
- Burgmüller: Manfred Hill, Ehrenvorsitzender des Musikvereins, bei seinem kurzen Vortrag zur Bewerbung des 1. Musikdirektors aus dem Jahre 1812 (Foto: Olaf Oidtmann, Lokalbüro Düsseldorf
- Burgmüller: Dank an viele Gäste, im Vordergrund sitzend Frau Dr. Zacher, ganz rechts Hartmut Haubrich(
- Inge Sauer am Grab Burgmüllers bei der Ehrung zum 200. Todestag
- Wolfgang Rolshoven, Inge Sauer, Thomas Fellmerk am Burgmüller-Grab
- Inge Sauer am Grab Burgmüllers bei der Ehrung zum 200. Todestag
- Inge Sauer, Manfred Hill, Angelika Liedhegener am Grab Burgmüllers zum 200. Todestag
- 1811 – Im Bild sieht man den Einzug Napoleons im Jahre 1811 in Düsseldorf. Es ist dies außerdem die einzig bekannte Darstellung von Johann August Franz Burgmüller und seiner Gattin. Man sieht auf dem Bild das Paar unterhalb des Torbogens: der beleibte Herr im braunen Rock und die Dame in weiss mit roter Stola.
- Einzug Napoleons in Düsseldorf am 3.11.1811 von Johann Petersen. Stadtmuseum Düsseldorf. Auf diesem Bild sieht man einen beleibten Herrn mit Dame mit roter Stola. Hierbei handelt es sich um das Ehepaar Johann August Franz Burgmüller (1. Düsseldorfer Musikdirektor
- Einzug Napoleons in Düsseldorf am 3.11.1811 Detail aus dem Bild von Johann Petersen. Stadtmuseum Düsseldorf Auf diesem Bild sieht man einen beleibten Herrn mit Dame. Hierbei handelt es sich um das Ehepaar Johann August Franz Burgmüller (1. Düsseldorfer Musikdirektor)
- 1830 – Wohnungs des Komponisten Norbert Burgmüller, Sohn des 1. Musik- direktors von Düsseldorf und Mitglied des Musikvereins auf der Bastions- straße (etwa von 1830-1836).
- Mühlenstraße in Düsseldorfer Altstadt. Im Hause Nr. 12 wurde Norbert Burgmüller geboren. Lithographie von August Brögelmann um 1840. Stadtarchiv Düsseldorf
- Norbert Burgmüller, Komponist, Sohn des ersten Düsseldorfer Musikdirektors und Musikvereinsmitglied. Holzschnitt von Brendamour nach einer Bleistiftzeichnung von Alfred Rethel (1835).
- Norbert Burgmüller, Klavierkonzert op. 1 Titelblatt des Autographs. Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf Das 1828/1829 in Kassel entstandene Werk widmete der Komponist seinem Gönner Graf Franz von Nesselrode-Ehreshoven
- Burgmüller, Norbert nach Johann Baptist Sonderland (ca. 1832)
- 1825 – Norbert Burgmüller, Komponist, Sohn des ersten Düsseldorfer Musikdirektors und Musikvereinsmitglied.
- Aachen, „Quirinusbad“, Fotografie, um 1900. Stadtarchiv Aachen Hier verstarb der Düsseldorfer Komponist Norbert Burgmüller, Sohn des 1. Düsseldorfer Musikdirektors (1812-1824) Johann August Franz Burgmüller
- Der Tod Norbert Burgmüllers bei der Kur in Aachen (Federzeichnung von Joachim Klinger (1995)
- 1830 – Christian Dietrich Grabbe. Ein „junger Wilder“ Dichter der damaligen Zeit, Musikvereinsmitglied und Freund des Komponisten Norbert Burgmüller.
- Das Haus Drachfels am Düsseldorfer Rheinufer Hier feierten die Freunde Norbert Burgmüller und der Dichter Grabbe ausgelassene Feste
- Friedrich Burgmüller
- Friedrich Burgmüller „Der erste Lehrmeister im Clavier-Unterricht“ aus dem Jahre 1838. Mainz: Schott Verlag. Im Besitz des Heinrich-Heine-Institutes
- Müller von Königswinter, Wolfgang Freund und Mäzen der Familie Burgmüller und besonders von Norbert Burgmüller
- Am 22.4.1837 findet ein Benefiz-Konzert statt. Der Originalprogrammzettel kündigt wie folgt an: Düsseldorf Verein für Tonkunst Heute Sonnabend den 22. April 1837 Musikalische Aufführung zum Vortheil der Frau Wittwe Burgmüller in dem zum Lokale der Lesegesellschaft gehörigen Saale.
- Konzertplakat des Vereins zur Beförderung der Tonkunst zum Konzert vom 13.11.1834 mit der UA der 1. Symphonie von Norbert Burgmüller.
- Am 22.4.1837 findet ein Benefiz-Konzert statt. Der Originalprogrammzettel kündigt wie folgt an: Düsseldorf Verein für Tonkunst Heute Sonnabend den 22. April 1837 Musikalische Aufführung zum Vortheil der Frau Wittwe Burgmüller in dem zum Lokale der Lesegesellschaft gehörigen Saale.
- Norbert-Burgmüller-Gesellschaft Düsseldorf e.V. Die Gründungsmitglieder am Ehrengrab des Komponisten auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof
- 31.3.2007 Gründung der Norbert-Burgmüller-Gesellschaft Düsseldorf e.V. – Die Gründerväter am Grab des Komponisten (v.l. Dr. Klaus Zehnder- Tischendorf, Tobias Koch, Dr. Klaus Martin Kopitz)
- Gründung der Norbert-Burgmüller-Gesellschaft Düsseldorf e.V. – Die Gründerväter am Grab des Komponisten (v.l. Professor Oskar Gottlieb Blarr, Alfred Lessing, Prof. Peter Christoph Runge)
- Burgmüller-Tafel: Dr. Edmund Spohr, Ulrich Grenzheuser, OB Thomas Geisel, Bernhard von Kries (v.l.n.r.)
- Burgmüller-Tafel: Die Erinnerungstafel des Düsseldorfer Künstlers Ulrich Grenzheuser
- Burgmüller-Plakette: Manfred Hill bedankt sich bei der AGD und allen Gästen.
- Rietz: Lustspiel-Ouvertüre Hiller: Klavierkonzert Nr. 2 Schumann: Nachtlied Burgmüller: Symphonie Nr. 2 Koch Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Orchester RheinKlang Düsseldorf Florian Merz Aufnahme: Robert-Schumann-Saal Düsseldorf, 2.11.2008; Institut für Musik und Medien an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, Studiengang Ton- und Bildtechnik, Ltg.: Dipl.-Ing. Hans Schlosser; Aufnahmeleitung: Simon Spillner, RSH; CD-Überspielung, Remastering (über Steinberg WaveLab 6.02, 24-Bit), Text + Layout: © 12.2008 Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow.