Lebenslauf
200 Jahre Musikverein: Monografie der RSH – Inhaltsverzeichnis liegt vor

Die mit großer Spannung erwartete Monografie zum 200. Jubiläum des Musikvereins geht in die Schlussphase der Erstellung. Die Projektleiterin, Frau Prof. Dr. Yvonne Wasserloos, legt das Inhaltsverzeichnis vor. Dies war ein wichtiges Signal, da damit auch konkrete Abstimmungen mit dem vom Musikverein geplanten und in Arbeit befindlichen "Festbuch MusikVereint" durchgeführt werden konnten.

Düsseldorfs bürgerliche Musikkultur.
Der Städtische Musikverein 1818-2018
________________________________________________________________
Von Nina Sträter
Mit einem Vorwort von Yvonne Wasserloos und einem Nachwort von Volker Kalisch

INHALTSVERZEICHNIS
Grußworte
Danksagungen Beteiligte
Vorwort (Yvonne Wasserloos)
Einleitung
Zum Begriff des Bürgerlichen und seiner Kultur - Forschungsstand und Forschungsfragestellung

TEIL 1 (Zur Geschichte des Musikvereins)
1 Entstehung bürgerlicher Musikkultur: ‚Deutschland‘, Rheinland und Düsseldorf (bis ca. 1800)
Entwicklung der bürgerlichen Musikkultur im Rheinland
Düsseldorf als Musikstadt
Vorläufer des Musikvereins in Düsseldorf
2 Entwicklung und Konsolidierung bürgerlicher Musikkultur in Düsseldorf um 1800
Gesellschaftliche Situation
Akteure
Frühphase des Musikvereins
Die Niederrheinischen Musikfeste
3 Versuch der Etablierung des Musikvereins in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Erscheinungs- und Organisationsformen des Musikvereins
Entwicklungen und Neuausrichtung (Burgmüller/Mendelssohn/Schumann)
Entwicklung des Musikmarkts
4 Konstanten und Wandel 1854-1890
Julius Tausch
Gründung des Städtischen Orchesters 1864
Julius Buths
Veränderungen in der Mitgliederstruktur
5 Kritischere Phasen, Konkurrenz und Netzwerke bis 1945
Vertragliche Regelung der Zusammenarbeit mit der Stadt seit 1906
Gestaltung des Düsseldorfer Konzertlebens
Die 1920er Jahre
Der Musikverein im NS-Regime
6 Neupositionierung und Selbstverständnis nach 1945
René Heinersdorff
Wandel und Entwicklungen in den 1960er und 1970er Jahren
Pädagogischer und öffentlicher Anspruch: Das Projekt „SingPause“ (2000)
Zukunftsvisionen 2016?

TEIL 2 (Wirken und Bedeutung des Musikvereins)
7 (Musikalisches) Vereinswesen als Form bürgerlicher Organisation und Kultur
Organisation, Macht- und Entscheidungspositionen im Musikverein
Mitgliedschaft und Mitglieder
Das Chor- und Musikvereinswesen inner- und außerhalb Düsseldorfs
8 Selbstreflexion bürgerlicher Kultur? Das Repertoire des Musikvereins
Funktion der Musik im Verein
Repertoire
Rezeption
9 Musikfeste und Chorgesang, Ästhetik und Aufführungspraxis
Die Niederrheinischen Musikfeste
Wahrnehmung in der Öffentlichkeit
Aufführungspraxis
10 Benefitäres Engagement
Konzertreihen
Spendenaktionen
11 Der Musikverein im Spannungsfeld von Politik, Regierung und Wirtschaftlichkeit
Veränderungen in Politik und Gesellschaft zwischen Preußischer Zeit / Kaiserreich / NS- Regime / nach 1945
12 Images und Imagewandel
Wandel des Verständnisses von „Bürger“ und „Bürgertum“
Selbstbild und Fremdbild des Musikvereins über 200 Jahre Geschichte
Schlussbetrachtung
Nachwort (Volker Kalisch)
Zeitstrahl 1818 bis 2018

Bild: Wasserloos, Dr. Yvonne, Musikwissenschaftlerin an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Arbeiten über die Denkmäler für Felix-Mendelssohn-Bartholdy und die Verstrickungen des Hochschulgründers und GMDs Hugo Balzer in der Zeit des Nationalsozialismus.