Tag der Archive am 1.3.2008 – Präsentation von 23 Düsseldorfer Archiven im Rathaus zu Düsseldorf am bundesweit stattfindenden „4. Tag der Archive“.
Tag der Archive am 1.3.2008 - Präsentation von 23 Düsseldorfer Archiven im Rathaus zu Düsseldorf am bundesweit stattfindenden "4. Tag der Archive".
Zum ersten Male war auch der Städt. Musikverein mit Teilen seines grossen Archivs beteiligt. Der Musikvereinsarchivar betreute den Stand und hatte die vielen umfangreichen Vorbereitungen begleitet. Hierfür dankt der Chor Georg Lauer in besonderer Weise.
- Oberbürgermeister Joachim Erwin bei der Eröffnungsrede zum Tag der Archive im Rathaus zu Düsseldorf.
- Oberbürgermeister Joachim Erwin bei der Eröffnungsrede zum Tag der Archive im Rathaus zu Düsseldorf.
- Eine kleine Diashow stellte alle Teilnehmer mit großformatigen Bildern vor. Die Diashow lief während des ganzen Tages und verschaffte dem Besucher einen Überblick über alle teil- nehmenden Archive.
- Der Musikverein in der Diashow, liebevoll von Georg Lauer vorbereitet, hier mit „Gerontius“ in der Tonhalle.
- Der Musikverein in der Diashow, liebevoll von Georg Lauer vorbereitet, hier spektakulär mit „Paradies und die Peri“ zum Schumannfest 2004.
- Der Musikverein in der Diashow, liebevoll von Georg Lauer vorbereitet, hier im Großformat mit „Aida“ in der LTU-Arena 2006.
- Der Musikverein in der Diashow, liebevoll von Georg Lauer vorbereitet, hier mit der Kuppel der neuen Tonhalle.
- Der Musikverein in der Diashow, liebevoll von Georg Lauer vorbereitet, hier bei der Stimmbildung einiger Herren unter der Leitung von Klaus Walter.
- Jedes Archiv hatte eine kleine Ausstellfläche. Der Musikverein nutzte diese Fläche zur Präsentation des Schallarchivs, von Konzertblättern von 1896 bis heute, von alten Partituren aus dem 19. Jahrhundert und einer umfangreichen Präsentation der Internetpräsenz über einen netzfähigen Laptop.
- Jedes Archiv hatte eine kleine Ausstellfläche. Der Musikverein nutzte diese Fläche zur Präsentation des Schallarchivs, von Konzertblättern von 1896 bis heute, von alten Partituren aus dem 19. Jahrhundert und einer umfangreichen Präsentation der Internetpräsenz über einen netzfähigen Laptop.
- Jedes Archiv hatte eine kleine Ausstellfläche. Der Musikverein nutzte diese Fläche zur Präsentation des Schallarchivs, von Konzertblättern von 1896 bis heute, von alten Partituren aus dem 19. Jahrhundert und einer umfangreichen Präsentation der Internetpräsenz über einen netzfähigen Laptop.
- Ein Blick über einen Teil der Archivstände.
- Frau Dr. Wege vom Archiv des Jugendhauses, welches 100jähriges Jubiläum feierte, im Gespräch mit dem Stadtarchivar Prof. Dr. Loos-Corswarem.
- Dr. Christian Leitzbach von CL historia war der Macher der Ausstellung. Hier bei seiner Eröffnungsrede nach der Rede des Oberbürgermeisters.
- Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill erläutert Gästen die Musikvereinschronik in gedruckter Form und im Internet auf www.musikverein-duesseldorf.de
- Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill erläutert Gästen die Musikvereinschronik in gedruckter Form und im Internet auf www.musikverein-duesseldorf.de
- Der Stand des Henkel-Konzernarchivs
- Die „Weiße Dame“ von Persil war auf dieser Dose zu sehen, aber auch in natura präsent.
- Dr. Christian Leitzbach vor dem Rheinmetall Stand.
- Dr. Christian Leitzbach von CL historia vor dem Stand der Firma Rheinmetall.
- Die „Weiße Persil-Dame“ war auch in natura präsent, hier mit Musikvereinsmitglied Ulrich Viehoff.
- Die „Weiße Persil-Dame“ war auch in natura präsent, hier mit Musikvereinsmitglied Ulrich Viehoff.
- Georg Lauer am Stand des Musikvereins im Gespräch mit einem Gast. Als Archivar des Musikvereins betreute Georg Lauer den Tag der Archive mit großem Einsatz.
- Georg Lauer und Ulrich Viehoff am Stand des Musikvereins. Als Archivar des Musikvereins betreute Georg Lauer den Tag der Archive mit großem Einsatz.
- Georg Lauer am Stand des Musikvereins. Als Archivar des Musikvereins betreute Georg Lauer den Tag der Archive mit großem Einsatz.
- Die Persil-Dame
- Eigenhändige Unterschrift Jan Wellems unter einer Zunftordnung, aus dem Bestand des Stadtarchivs.
- Ein Besuch von Jan Wellem und seiner Gattin Anna Maria Louisa de Medici durfte nicht fehlen.
- Ein Besuch von Jan Wellem und seiner Gattin Anna Maria Louisa de Medici durfte nicht fehlen.
- Der Musikvereinsschatzmeister Ernst-Dieter Schmidt nimmt eine Hörprobe vom Schallarchiv des Chores.
- Jan Wellem freut sich, seine Unterschrift unter der Zunftordnung zu sehen und lobt die fleißigen Archivare für ihren wertvolle Arbeit bei der Pflege geschichtlich wertvoller Unterlagen, Gegenständen und Belegen.
- Ein Besuch von Jan Wellem und seiner Gattin Anna Maria Louisa de Medici durfte nicht fehlen. Hier im Gespräch mit dem Stadtarchivar Prof. Dr. Clemens von Loos-Carswarem
- Ein Besuch von Jan Wellem und seiner Gattin Anna Maria Louisa de Medici durfte nicht fehlen. Hier im Gespräch mit dem Stadtarchivar Prof. Dr. Clemens von Loos-Corswarem
- Ein Besuch von Jan Wellem und seiner Gattin Anna Maria Louisa de Medici durfte nicht fehlen.
- Ein Besuch von Jan Wellem durfte nicht fehlen. Der Kurfürst im Gespräch mit dem Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill
- Ein Besuch von Jan Wellem und seiner Gattin Anna Maria Louisa de Medici durfte nicht fehlen. Hier im Gespräch mit dem Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill
- Es herrschte großer Andrang den ganzen Tag über.
- Alle Stände wurden permanent belagert.
- Dr. Christian Leitzbach von CL historia war der Macher der Ausstellung. Hier bei einem Fernsehinterview mit Center-TV.
- Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill erläutert einem Gast die Musikvereinschronik in gedruckter Form und im Internet auf www.musikverein-duesseldorf.de
- 1984 – Am 26. 3. 1984 wurde das Wappen des Musikvereins in die Deutsche Wappenrolle eingetragen.