Aktuelles
Prof. Hartmut Schmidt verstarb am 22. 6. 2006

Nachruf
In tiefer Trauer vermeldet der Städtische Musikverein zu Düsseldorf den Tod seines am 22. 6. 2006 verstorbenen langjährigen Chordirektors

Professor Hartmut Schmidt.

Kantor und Kirchenmusikdirektor
Träger des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Mehr als drei Jahrzehnte zeichnete Hartmut Schmidt für die Einstudierungen des Konzertchores der Landeshauptstadt Düsseldorf verantwortlich. Ohne sein Wirken ist die Entwicklung, die der Musikverein seit Mitte der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts national wie international genommen hat, unvorstellbar. Zuverlässig hat er die Fundamente gelegt, auf denen die namhaftesten Dirigenten der Zeit ihre Interpretationen bauen konnten. Dies galt nicht nur für die jeweiligen Generalmusikdirektoren der Stadt (Jean Martinon, Rafael Frühbeck de Burgos, Henryk Czyz, Willem van Otterloo, Bernhard Klee, David Shallon und Salvador MasConde). Sein umfassendes musikalisches wie pädagogisches Können machte Hartmut Schmidt ebenso zum hoch geachteten und geschätzten Partner so bedeutender Musiker wie Wolfgang Sawallisch, Lorin Maazel, Bernard Haitink, John Eliot Gardiner, Roger Norrington, James Conlon oder Riccardo Chailly.

Sprichwörtlich war seine Bescheidenheit, die ihn stets hinter das jeweilige Werk, die Sache, das künstlerische Ziel zurücktreten ließ. Gewissenhaft, verantwortungsvoll, gleichzeitig aber auch zielbewusst wie liebevoll war die sorgsam vorbereitete Probenarbeit. Für ihn wie für die Mitglieder des Chores wurde oft schon der Weg zum Ziel und so zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Dabei gelang es Prof. Schmidt, den Chor auch für die Werke der zeitgenössischen Literatur zu begeistern. Seine Einstudierungen der Werke von zum Beispiel Jürg Baur, Edison Denissow, Olivier Messiaen und Krzysztof Penderecki haben nicht nur die Hochachtung, den Respekt, ja die Bewunderung der jeweiligen Komponisten und Dirigenten hervorgerufen, sie wurden gleichzeitig zu Meilensteinen in der Geschichte und Entwicklung des Chores, die, von größtem Erfolg und internationaler Beachtung begleitet, so kaum jemand zuvor für möglich gehalten hätte.

Sein Denken und Handeln war getragen von großem Vertrauen - Vertrauen in die Mitglieder des Chores wie auch in ganz besonderer Weise in die Überlegungen und Entscheidungen des Vorstandes. Dieses Vertrauen beruhte auf Gegenseitigkeit und war kennzeichnend für seine gesamte Arbeit im und mit dem Städt. Musikverein.

Neben der Erinnerung an die vielen Konzerte in Düsseldorf wie auch auf den großen Podien in Europa, den USA und Israel bleiben nicht weniger als 16 Schallplatten-Produktionen, die auch künftig das Ergebnis der Arbeit von Hartmut Schmidt weitertragen werden. Sein Wirken war für den Chor des Städtischen Musikvereins ein unschätzbarer Glücksfall: seine hohe Kompetenz wie seine zutiefst menschlich feine Art wird niemand vergessen, der mit Hartmut Schmidt zusammenarbeiten durfte.

Unser Mitgefühl begleitet seine Ehefrau, seine Kinder und Enkel.

Hartmut Schmidt hat sich um den Städtischen Musikverein zu Düsseldorf und darüber hinaus um die Musikstadt Düsseldorf hohe Verdienste erworben. Der Städtische Musikverein zu Düsseldorf verneigt sich in Dankbarkeit vor seinem großen Chordirektor!

Für den Vorstand:
Manfred Hill
(Vorsitzender)
Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

Die Trauerfeier hat im engsten Familien- und Freundeskreis stattgefunden.

Professor Hartmut Schmidt
-Kurzbiographie-

Hartmut Schmidt (* 13. Mai 1930 in Düren, † 22. Juni 2006 in Düsseldorf)
studierte Kirchenmusik und Dirigieren an der Landeskirchenmusikschule Wuppertal, sowie an der Nordwestdeutschen Musikakademie Detmold ( bei Michael Schneider und Kurt Thomas ). 1965 legte er erfolgreich das A-Examen ab, um anschließend durch einem einjährigen Studienaufenthalt (1954) bei Gaston Litaize in Paris seine Kenntnisse zu vertiefen.

1955 bis 1976 war Hartmut Schmidt Kantor und Organist an der Matthäikirche in Düsseldorf. Gleichzeitig übernahm er die von seinem Vater, KMD Ferdinand Schmidt, gegründete „Niederrheinische Chorgemeinschaft“, deren Tätigkeitsfeld insbesondere im Bereich der a - cappella - Literatur lag.

1962 bis 1964 war Hartmut Schmidt in Ergänzung zu seiner Düsseldorfer Tätigkeit künstlerischer Leiter des Städtischen Musikvereins in Rheydt.

1970 folgte die Ernennung zum Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Kirche im Rheinland, 1976 die Berufung an die Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf zum Professor für Evangelische Kirchenmusik, 1988 schließlich die Wahl zum Dekan.

Große nationale wie internationale Anerkennung erfuhr Prof. Hartmut Schmidt als Chordirektor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf in den Jahren 1964 bis 1995: Er bereitete den Konzertchor der Landeshauptstadt nicht nur für die Mitwirkung bei den Symphoniekonzerten der Landeshauptstadt Düsseldorf vor, vielmehr zeichnete er verantwortlich für dessen zahlreiche Gastspielverpflichtungen im In- und Ausland.

Die Bandbreite der von ihm einstudierten Werke zog sich vom Barock bis hin zur Musik der Gegenwart (Schönberg, Messiaen, Penderecki, Denissow).
Unter der künstlerischen Verantwortung von Hartmut Schmidt war der Chor des Musikvereins an 16 teilweise international ausgezeichneten Schallplatteneinspielungen (EMI, DECCA, Universal) geleitet von namhaftesten Dirigenten (Sawallisch, Chailly, Frühbeck de Burgos, Klee) und unter Mitwirkung von Spitzenorchestern (Berliner Philharmoniker, Royal Concertgebouw-Orchestra, RSO Berlin) beteiligt.

Für sein Wirken im Städtischen Musikverein und seine Verdienste um das Musikleben der Stadt Düsseldorf verlieh ihm der Bundespräsident im Jahre 1989 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Hartmut Schmidt lebte nach seiner Emeritierung gesundheitsbedingt zurückgezogen in seinem Haus in Haan bei Hilden, zuletzt in Düsseldorf.

Hartmut Schmidt ist der Vater des Sängers Andreas Schmidt (Bass-Bariton).

P.S.:
Schauen Sie auch in der Internetseite des Musikvereins unter DER CHOR und dort unter Lebenslauf unter das Stichwort "Hartmut Schmidt".