Mit Beschluss der Hauptversammlung vom 18. 4. 2002 wurde Manfred Hill zum Vorsitzenden des Städtischen Musikvereins gewählt. In der Mitgliederversammlung vom 29.6.2020 legte Manfred Hill sein Amt als Vorsitzender nieder und wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Lesen Sie die Geschichte dahinter:
Der Vorsitzende des Städtischen Musikverein zu Düsseldorf e.V. vertritt den Verein satzungsgemäß nach innen und nach außen im Namen des Vorstandes allein. Er wird nach § 10 der Satzung bei Verhinderung vom Schriftführer und dem 1. Schatzmeister gemeinschaftlich vertreten.
Manfred Hill folgte Klaus-Jürgen Exler, der seit dem Jahre 1995 die Geschicke des Musikvereins leitete. An dieser Stelle sprechen wir Herrn Exler unsere Hochachtung und unseren Dank für die geleistete Arbeit aus. Die Jahre seiner Amtsführung waren gekennzeichnet durch viele Dinge, die die tägliche Arbeit erschwerten. Nach dem Ausscheidungswunsch von Prof. Wippermann als Chorleiter musste eine neue künstlerische Leitung gefunden werden. Hinzu kam der Wechsel in der Person des Generalmusikdirektors der Stadt Düsseldorf. Es gab außerdem viele Veränderungen im Umgang mit den Kulturinstituten und der Tonhalle. In den Jahren seiner Amtszeit hat Klaus-Jürgen Exler sich um den Städtischen Musikverein zu Düsseldorf verdient gemacht.
Mit Manfred Hill kommt ein erfahrenes Mitglied in die Verantwortung. Manfred Hill, Vater von drei Kindern und Geschäftsführer eines Herstellers von Feuerlöschgeräten, ist seit 1966 Mitglied des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf. Als 1. Schatzmeister gehörte er dem Vorstand des Chores von 1969 bis 1990 an und ist seit 2002 Vorsitzender. In den vielen Jahren seiner Tätigkeit als Schatzmeister arbeitete er intensiv mit dem damaligen Vorsitzenden Kunibert Jung zusammen, war Mitorganisator einer Vielzahl von Konzertreisen, baute die erste Mitgliederdatei auf, kümmerte sich in den siebziger Jahren um das Erscheinungsbild des Chores, beschaffte einheitliche Briefbögen, Plakate für die Konzertreisen, wappengeschmückte Tragebeutel, Schlüsselanhänger, Aufkleber und vieles mehr. Im Jahre 1974 sammelte Manfred Hill in einer beispiellosen Spendenaktion mittels mehr als 2.500 Bitbriefen eine Summe von deutlich über 100.000 DM und der Musikverein kaufte mit diesen Spenden den Autograph von Schumanns „Der Rose Pilgerfahrt“, gewidmet dem Musikverein. Zusätzlich konnten noch einige Vertonungen von Heine-Texten durch Robert Schumann erworben werden. Mit dieser Aktion, der sich dann die Universität Bonn und die Stadt Düsseldorf anschloss, wurde verhindert, dass dieser Teil des Schumann-Nachlasses nach Japan verkauft wurde. Mit Beginn seiner Tätigkeit als Vorsitzender im Jahre 2002 kümmerte er sich intensiv um die Entwicklung der Homepage des Musikvereins. Aus acht damals vorhandenen Seiten entstand im Laufe der Jahre eine Homepage von außerordentlichem Umfang und Inhalt. Ab dem Jahre 2004 begann er die Geschichte des Musikvereins, auch in Verbindung mit der Geschichte der Stadt Düsseldorf, neu zusammenzufassen. Hieraus entstand ein vielbeachtetes Werk von ca. 1.100 Seiten, welches auf dieser Homepage unter DER CHOR und dort unter Lebenslauf/Chronik betrachtet und eingesehen werden kann. Im Mitgliederbereich baute er eine datenbankgestützte Mitgliederverwaltung einschl. einer Finanzbuchhaltung für den Verein auf. Der Mitgliederbereich enthält Funktionen zur Anwesenheitskontrolle, zur Kontrolle der Notenausgabe, zum Mitgliederbestand, zu diversen Abrechnungsvorgängen, zum Versenden von Newslettern, zum Projekt "SingPause" die komplette Konzertorganisation und vieles mehr. Im Jahre 2015 fand ein Relaunch der Homepage statt, die sich nun in einer modernen Optik und CMS-basiert präsentiert.
Ab dem Jahr 2011 engagierte sich Manfred Hill an vorderster Stelle mit einer Gruppe von gleichgesinnten Düsseldorfer Bürgern für die Wiedererrichtung des von den Nazis zerstörten Düsseldorfer Denkmals von Felix Mendelssohn Bartholdy. Schon nach einem Jahr, am 27. 9. 2012, konnten die Initiatoren in einem Festakt die Wiederaufstellung des Denkmals neben der Deutschen Oper am Rhein mit der Stadtspitze und einer Vielzahl von Düsseldorfer Bürgern feiern. Manfred Hill erstellte für dieses freudige Ereignis eine vielbeachtete 70seitige Festschrift.
Im Jahre 2004 initiierte er eine Grundsatzdiskussion mit dem damaligen Kulturdezernenten der Stadt Düsseldorf, Hans-Heinrich Grosse-Brockoff, über angemessene Nachwuchsarbeit im Chorwesen. Diese Diskussion war Ausgangspunkt für einen „Runden Tisch“, an dem – moderiert vom Kulturamt – mit diesem Thema befasste Institutionen aus Düsseldorf teilnahmen. In diesem Zirkel setzte Manfred Hill sich für musikalische Basisarbeit an Grundschulen ein, die, konzeptionell unterfüttert, heute als „SingPause“ praktiziert wird und mittlerweile mehr als 15.000 Kinder in Düsseldorfer Grundschulen Musik über den Gesang vermittelt. Der Städtische Musikverein zu Düsseldorf e.V. ist der Träger der „SingPause“-Düsseldorf. Von 2012 beginnend beriet Manfred Hill Initiativen in vielen Städten und so führten mittlerweile 15 Städte ebenfalls die „SingPause“ in ihrem Kommunen ein. In diesen Städten befinden sich zur Zeit ca. 15.000 Kinder in der „SingPause“. Schauen Sie auf www.singpause.de. Die „SingPause“ geht ins 14. Jahr und ist mittlerweile eine der größten Singbewegungen für Grundschulkinder in Europa. Manfred Hill ist für alle Fragen des Projektmanagements und des Sponsorings der SingPause verantwortlich. In der Führung des Projektes arbeitet er kongenial mit Marieddy Rossetto zusammen, die Mitinitiatorin und künstlerische Leiterin des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf bis 2018 war und sich danach nur noch der „SingPause“ widmete. Das Projekt SingPause-Düsseldorf erhielt 2017 den Jugend-Kulturpreis der Rheinischen Sparkassen und 2018 aus der Hand von Bundespräsident Frank Walther Steinmeier den Nominierungspreis "Der Olymp" von "Kinder zum Olymp". 2019 wurde das Projekt mit dem "Opus-Klassik2019" geehrt. In einer großen ZDF-Gala überreichte Thomas Gottschalk als Moderator den Preis an Manfred Hill unter großem Beifall des Publikums im Konzerthaus Berlin-Gendarmenmarkt für die Kategorie "Naxchwuchsarbeit". Der Vorsitzende des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf durfte sich an diesem Abend auch über die Verleihung des "Opus-Klassik2019" an die Düsseldorfer Symphoniker und Adam Fischer freuen. Den Preis gab es für die Interpretation von Gustav Mahlers Symphonie Nr. 3, in der auch der Damenchor des Musikvereins auftrat.
Für sein soziales Engagement auf vielen Ebenen und sein ehrenamtliches Wirken im Brandschutz verlieh ihm Bundespräsident Horst Köhler im Jahre 2005 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Im Oktober 2012 verlieh ihm Bundespräsident Christian Wulff für sein ehrenamtliches Engagement im Städtischen Musikverein, beim Aufbau der „SingPause“ und bei der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Überreicht wurde das Verdienstkreuz am Bande im Jahre 2013 zusammen von Oberbürgermeister Dirk Elbers und Landrat Thomas Hendele, wegen des Wohnsitzes von Manfred Hill in Erkrath. Durch diesen Umstand ergab sich eins der wenigen protokollarischen Treffen der Spitze des Kreises Mettmann mit der Spitze der Landeshauptstadt Düsseldorf. Für seine Verdienste um den Städtischen Musikverein und das kulturelle Leben in der Stadt erhielt er 2018 die Verdienstplakette der Landeshauptstadt Düsseldorf aus der Hand von Oberbürgermeister Thomas Geisel. Die Arbeitsgemeinschaft Düsseldorfer Heimatvereine (AGD) verlieh ihm im Jahre 2018 die Norbert-Burgmüller-Plakette aus der Hand des Präsidenten Hermann von Kries.
Das nächste große Herzensanliegen des Vorsitzenden war, neben der Weiterentwicklung des Musikvereinschores, die Realisierung des im Jahre 2018 anstehenden 200. Jubiläum des Musikvereins. Hier war Manfred Hill schon seit dem Jahre 2013 mit der Stadt in intensiven Gesprächen. Erster sichtbarer Erfolg war ein Vertrag der Stadt Düsseldorf, beginnend mit dem Jahre 2015, mit dem musikwissenschaftlichen Institut der Robert-Schumann-Hochschule unter Führung von Prof. Dr. Dr. Kalisch. Es wurde ein Forschungsauftrag für drei Jahre erteilt mit dem Ziel, die Entstehung der bürgerlichen Musikkultur im Rheinland am Beispiel des Musikvereins wissenschaftlich aufzuarbeiten. Projektleiterin ist Frau Prof. Dr. Yvonne Wasserloos, die die zuständige wissenschaftliche Mitarbeiterin und Autorin, Frau Dr. Nina Sträter, begleitet. Das Buch wurde von Oberbürgermeister Thomas Geisel am 18.12.2018 im Ratssaal des historischen Rathauses vorgestellt. Des Weiteren ist es Manfred Hill gelungen, die Stadtspitze für ein "Musikjahr 2018", in kleinem Rahmen zu begeistern. Viele Veranstaltungen fanden im Jubiläumsjahr statt. Schauen Sie in den beeindruckenden Veranstaltungskalender.
Im direkten Zusammenhang mit diesen Bemühungen um das "Musikjahr 2018" stehen die anlaufenden Anstrengungen für den Erhalt des "Schumann-Hauses" auf der Bilker Str. 15. Verbunden sind hiermit die Errichtung eines Schumann-Museums in diesem Haus und die Einrichtung einer Erinnerungsstätte an die Düsseldorfer Musikdirektoren ebendort. Einige der Mitstreiter zur Errichtung des Mendelssohn-Denkmals konnte Manfred Hill im März 2015 für das Schumann-Haus sensibilisieren und diese engagierten Bürger der Stadt setzen sich heute für diese "Titanenaufgabe" ein. Mal wieder ist hier federführend Dr. Edgar Jannott zu nennen, aber auch die anderen Gründer des Vereins "FSD" = "Förderverein-Schumann-Haus-Düsseldorf" wie Dr. Wulff Aengevelt, Bernd Dieckmann, Friedrich-Wilhelm Hempel, Herbert H., Dirk Grolmann, Dan Georg Bronner und Manfred Hill. Unterstützer an forderster Front sind außerdem Frau Dr. Sabine Brenner-Wilczek als Chefin des Heinrich-Heine-Instituts, Frau Dr. Irmgard Knechtges-Obrecht als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf und Herr Florian Merz-Betz als Mitherausgeber der Rheinischen Post Düsseldorf. Manfred Hill gibt sich heute der Hoffnung hin, dass mit diesen tollen Menschen die ehrgeizigen Ziele bis 2020 alle erreicht werden und es dann heißt: Musik vereint = Musik von Bürgern für Bürger".
Die Arbeit und die Aufgaben nach dem großen Jubiläumsjahr hatten mehrere Schwerpunkte:
- Umsetzung der Ergebnisse des AK 2019+ (Diese Arbeitskreis wurde von Manfred Hill ins Leben gerufen um Wege zu finden, wie man die vielfältigen Aufgaben des Vorsitzenden mit Musikverein und SingPause aufteilen kann).
- Umstellung der Vereinsverwaltung auf die CMS-Ebene.
- Gestaltung des Prozesses zur Findung eines neuen Chorleiters und eines Nachfolgers für den Vorsitz.
zu 1.: Gemäß den Vorschlägen des AK 2019+ wurde eine organisatorische Trennung von Musikverein und SingPause per Vorstandsbeschluss in Kraft gesetzt. Diese Maßnahme ermöglichte die Suche nach einem neuen designierten Vorsitzenden, den Manfred Hill in Stefan Schwartze fand. Stefan Schwartze wurde in 2019 zum Schriftführer gewählt und Manfred Hill konnte mit ihm in sehr offener Weise ein Jahr der Einarbeitung starten. Im Vorfeld hatte er dem Chor seinen Verzicht auf das Amt des Vorsitzenden für das Jahr 2020 angekündigt. All dies gelang in wunderbarer Weise und so wurde Stefan Schwartze in der Mitgliederversammlung vom 29.6.2020 zum Vorsitzenden gewählt und Manfred Hill vom Vorstand als Projektmanager der SingPause nochmals ausdrücklich bestätigt. In dieser Mitgliederversammlung wurde Manfred Hill zum Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitglied ernannt.
2. Nach mehr als dreijähriger Vor- und Programmierungsarbeit konnte am 13.6.2020 dem Vorstand die neue Verwaltung des Musikvereins im Internet vorgestellt werden. Die CMS-basierte Verwaltung realisierte Manfred Hill mit dem Programmierer Moritz Kanzler der Firma Netkotec GmbH, die der EDV-Betreuer des Musikvereins seit dem Jahre 2002 ist. Mit der Verwaltung steht dem Chor ein hochmodernes digitales Medium zur Verfügung, das keine organisatorischen Wünsche offen lässt.
3. Ein großes Problem war die Findung einer neuen Chorleitung. Der Prozess zog sich in die Länge da der GMD Adam Fischer zwei Projekleiter bestimmt hatte und somit die Findungsphase über eine ganze Saison lief. Hinzu kam, dass Corona die Welt veränderte und damit auch die Welt des Musikvereins und aller Chöre auf der Welt. Nichts desto trotz gelang es in den letzten Tagen des Monats Juni die Findungsphase abzuschließen und der Musikverein konnte Prof. Dennis Hansel-Dinar als neuen Chorleiter den Mitgliedern vorstellen.
Manfred Hill brachte in der Mitgliederversammlung am 29.6.2020 glücklich zum Ausdruck, dass er zufrieden auf die momentanen Entwicklungen im Musikverein, trotz Corona, blicken kann und das er seinem Nachfolger eine gute Hand wünscht, diesen außergewöhlichen und nun 202 Jahre alten Verein in die Zukunft zu führen, Corona hin und Corona her - es wird gelingen. Seinem Nachfolger sichert Manfred Hill alle nur denkbare Unterstützung zu und wird sich in bewährter Weise um die Belange der "SingPause" kümmern, zusammen mit Marieddy Rossetto.
Stand: 1.7.2020
- Manfred Hill bringt seine Freude über die Sonderausgabe der NC zum Ausdruck und dankt der Redaktion
- OPUS-Klassik 2019: Entgegennahme des Preises-Kopie aus ZDF-Übertragung vom 13.10.2019
- OPUS KLASSIK 2019: Manfred Hill mit seiner Frau Franzis auf dem „Roten Teppich“ vor der Verleihung des Opus Klassik Preises am 13. Oktober 2019 im Konzerthaus Berlin Foto: Markus Nass
- OPUS KLASSIK 2019: Thomas Gottschalk und Manfred Hill nach der Preisverleihung im Konzerthaus Berlin
- OPUS KLASSIK 2019: Manfred Hill mit Markus Lanz im Konzerthaus Berlin nach der Preisverleihung
- OPUS KLASSIK 2019: Manfred Hill mit seiner Frau Franzis auf dem „Roten Teppich“ vor der Verleihung des Opus Klassik Preises am 13. Oktober 2019 im Konzerthaus Berlin Foto: Markus Nass
- Kassenhalle der Stadtsparkasse Düsseldorf: Werbung für die wunderbare Aktion der Bürgerstiftung mit dem Musikvereinsvorsitzendem Manfred Hill als Pate für das Ehrenamt. Simone Bagel-Trah ist Patin für die Wirtschaft, Timo Boll ist Pate für Sport und Christian Ehring Pate für Kultur.
- „Wir für Düsseldorf“ Initiative der Klüh-Gruppe Spendenübergabe an die „SingPause“ (v.r.n.l.) Wolfgang Rolshoven (Jury-Mitglied und Baas der Düsseldorfer Jonges), Dr. Vera Geisel (Jury-Mitglied), Frank Theobald (Sprecher der Geschäftsführung der Klüh Service GmbH, Manfred Hill (Musikverein-SingPause).
- Scheckübergabe für die SingPause: Stefan W. Ropers, Leitung der Helaba-Niederlassung Düsseldorf, Manfred Hill, Vorsitzender des Musikvereins, Dr. Norbert Schraad, Mitglied des Vorstandes der Helaba (v.l.n.r.)
- 2018 MusikVereint – Monographie: Buchpräsentation im Dreiklang: Landeshauptstadt Düsseldorf – Robert-Schumann-Hochschule – Städtischer Musikverein. Oberbürgermeister Thomas Geisel, Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch, Prorektor der RSH, Dr. Nina Sträter, Autorin, Manfred Hill, Musikvereinsvorsitzender (v.r.n.l.) Foto: Young
- Oberbürgermeister Thomas Geisel überreichte in einer festlichen Veranstaltung im Jan-Wellem-Saal des historischen Rathauses Manfred Hill, Vorsitzender des Städtischen Musikvereins, die Verdienstplakette der Landeshauptstadt Düsseldorf. Der Rat der Stadt hat mit einem einstimmigen Beschluss die Verleihung verfügt. Im Bild Oberbürgermeister Thomas Geisel, Manfred Hill mit seiner Frau Franzis (v.r.n.l.). Foto: Meyer
- 2018 MusikVereint-Bundeswehr: Oberst Lieder, Musikalisch verantwortlicher Leiter des Musikfestes,General Zorn, Generalinspekteur der Bundeswehr übergeben Manfred Hill das Gesamtbild des Musikfestes zusammen mit Generalmajor Weidhüner, Amtschef Streitkräfteamt.
- 2018 MusikVereint-Bundeswehr: General Zorn, Generalinspekteur der Bundeswehr übergeben Manfred Hill das Gesamtbild des Musikfestes zusammen mit Generalmajor Weidhüner, Amtschef Streitkräfteamt.
- 2018 MusikVereint-Weltkindertag: Die 1. Vizepräsidentin des Landtages, Carina Gödecke, im Gespräch mit dem Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill
- Burgmüller-Plakette: Manfred Hill bedankt sich bei der AGD und allen Gästen.
- Burgmüller-Tafel: Manfred Hill erzählt kleine Geschichten aus dem Musikvereinsleben von Norbert Burgmüller.
- 2018 MusikVereint: Hans-Peter, Franzis und Manfred Hill
- Teresia Petrik mit Manfred Hill
- 2018 MusikVereint Familienfest: Das DIC – Digitales Info Center des Musikvereins – Manfred Hill bedient das DIC, das DigitaleInfoCenter des Musikvereins.
- Oskar Gottlieb Blarr im Gespräch mit Manfred Hill
- Manfred Hill dankt GMD Axel Kober für die wunderbare Zusammenarbeit.
- Manfred Hill mit dem Ehepaar Andreas Braun
- Musikvereinvorsitzender Manfred Hill stellt das Festbuch „MusikVereint“ vor und die Redaktion v.l.n.r. Dr. Karl-Hans Möller, Georg Lauer (Redaktionsleiter) Prof. Dr. Wolfgang Koch, Udo Kasprowicz
- 2018 MusikVereint – DIC: Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill stellt das DIC (DigitaleInfoCenter) des Musikvereins vor und lobt die Programmierer der Firma Netkotec – Inhaber Marc Steinhoff und Web-Programmierer Moritz Kanzler
- Musikvereinvorsitzender Manfred Hill stellt das Festbuch „MusikVereint“ vor und die Redaktion v.l.n.r. Dr. Karl-Hans Möller, Georg Lauer (Redaktionsleiter) Prof. Dr. Wolfgang Koch, Udo Kasprowicz
- Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill begrüßt die Ehrengäste des Festaktes im „Grünen Gewölbe“ der Tonhalle Düsseldorf
- Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill begrüßt die Ehrengäste des Festaktes.
- Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill begrüßt die Gäste im Lesesaal des Heinrich-Heine-Institutes.
- 2018 MusikVereint – Festkonzert: Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill bei seinen Dankesworten.
- 2018 MusikVereint – Festkonzert: Manfred Hill stellt im Festakt das Redaktionsteam des Festbuches vor: Georg Lauer, Udo Kasprowicz, Dr. Karl-Hans Möller, Prof. Dr. Wolfgang Koch
- 2018 MusikVereint – Festakt: Cornelie von Bismarck und Peter Schüring mit Manfred Hill bei der Überreichung des Buches „Das Haus des Kranich“ über die Familie Mendelssohn (v.l.n.r.)
- 2018 MusikVereint – Ausstellung: Plakat zu „Paradies und die Peri“ mit persönlichen Kommentaren von Gregor Seffert für Marieddy Rossetto und Manfred Hill (Schumannfest 2004)
- Pressekonferenz 200 Jahre Musikverein am 10.4.2018: Tonhallenintendant Michael Becker und Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill © Tonhalle Düsseldorf / Susanne Diesner Fotografie(v.l.n.r.)
- 2018 MusikVereint – Düsseldorfer Jonges: Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill übernimmt den symbolischen Scheck der Düsseldorfer Jonges zum 200. Jubiläumsjahr. Am Rednerpult der Baas der Düsseldorfer Jonges, Wolfgang Rolshoven
- 2018 MusikVereint – Rosenmontag: Dreimal Düsseldorf Helau
- 2018 MusikVereint – Rosenmontag: Kurz vor dem Start Teresia Petrik und Manfred Hill
- 2018 MusikVereint – Rosenmontag: Düsseldorf Helau von der Musikvereins-Wagenbesatzung (Schatzmeisterin Teresia Petrik, Archivarin Monika Egelhaaf, Vorsitzender Manfred Hill)
- Rosenmontag – Düsseldorf Helau von der Musikvereins-Wagenbesatzung (Schatzmeisterin Teresia Petrik, Archivarin Monika Egelhaaf, Vorsitzender Manfred Hill)
- 02. February 2018 – manfred-hill
- Manfred Hill dankt Dr. Jannott für die wunderbaren Worte.
- Verleihung des Jugend-Kulturpreises 2017 an die SingPause Düsseldorf am 15.11.2017 Marieddy Rossetto, Michael Breuer-Präsident des Rheinischen Sparkassen – und Giroverbandes, Manfred Hill, Dorothée Coßmann, Sparkassen Kulturstiftung, Dr. Michael Meyer, Vorstand Stadtsparkase Düsseldorf, Dr. Edgar Jannott (v.l.n.r.) mit der Verleihungsurkunde
- Verleihung des Jugend-Kulturpreises 2017 an die SingPause Düsseldorf am 15.11.2017 Marieddy Rossetto, Michael Breuer-Präsident des Rheinischen Sparkassen – und Giroverbandes, Manfred Hill (v.l.n.r.) mit der Verleihungsurkunde
- Prof. Dr. Bernd Kortländer, Dr. Edgar Jannott, Florian Merz-Betz, Dr. Wolfgang Niebur, Manfred Hill (v.l.n.r.)
- Manfred Hill dankt den anwesenden SingleiterInnen und bittet sie die Hand zu heben, um für das Publikum erkennbar zu werden.
- Verleihung des Jugend-Kulturpreises 2017 an die SingPause Düsseldorf am 15.11.2017 Marieddy Rossetto, Michael Breuer-Präsident des Rheinischen Sparkassen – und Giroverbandes, Manfred Hill, Dorothée Coßmann, Sparkassen Kulturstiftung, Dr. Michael Meyer, Vorstand Stadtsparkase Düsseldorf, Dr. Edgar Jannott (v.l.n.r.) mit der Verleihungsurkunde
- Prof. Dr. Bernd Kortländer, Dr. Edgar Jannott, Florian Merz-Betz, Dr. Wolfgang Niebur, Manfred Hill (v.l.n.r.)
- Marieddy Rossetto, Manfred Hill, Stefan Bilz, Christian Dietrich (v.l.n.r.)
- Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill in der Chemnitzer „Straße des Lichts“. Unten der Schriftzug „Düsseldorf“ und dahinter eine originale Düsseldorfer Gaslaterne
- Mendelssohn-Denkmal: Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill im entspannten Gespräch mit den Reitern der Polizei vor dem Mendelssohn Denkmal Düsseldorf
- Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill ehrt Felix Mendelssohn Bartholdy mit einem Blumengruß
- Manfred Hill als Robert Schumann im Karneval 2017
- Manfred Hill verabschiedet Reinhard Kaufmann (Bild: Manfred Genseleiter)
- Manfred Hill mit Stabshauptmann Ernst, dem Verantwortlichen des Veranstalters.
- Stabshauptmann Thomas Ernst überreicht Manfred Hill, in Vertretung von Marieddy Rossetto, das Foto des gesamten Apparates als Dank für die Mitwirklung des Chores.
- Prof. Schepp von der Folkwang-Universität der Künste, Spezialist für die frühmusikalische Erziehung von Kindern, mit Manfred Hill nach der erfolgreichen SingPause-Vorführung in Essen.
- Startalk vor dem Konzert: Meike Knoche interviewt den Musikvereinsvor- sitzenden Manfred Hill zum bevorstehenden Konzert, der Zusammenarbeit mit Rudolf Buchbinder und zum Thema „Musikverein damals und heute“. Bild: Manfred Genseleiter
- Rudolf Buchbinder im Gespräch mit dem Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill nach dem Konzert beim Intendantenempfang in der Tonhalle Düsseldorf. Bild: Manfred Genseleiter
- Rudolf Buchbinder im Gespräch mit dem Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill nach dem Konzert beim Intendantenempfang in der Tonhalle Düsseldorf. Bild: Manfred Genseleiter
- Startalk vor dem Konzert: Meike Knoche interviewt den Musikvereinsvor- sitzenden Manfred Hill zum bevorstehenden Konzert, der Zusammenarbeit mit Rudolf Buchbinder und zum Thema „Musikverein damals und heute“. Bild: Manfred Genseleiter
- Glückliche Preisträger mit dem Bankvorstand nach der Preisverleihung v.l.n.r. Marieddy Rossetto, Erhardt Fellmin, Vorstand der PSD Bank Rhein-Ruhr eG, Manfred Hill
- Glückliche Preisträger mit dem Bankvorstand nach der Preisverleihung v.l.n.r. Marieddy Rossetto, Erhardt Fellmin, Vorstand der PSD Bank Rhein-Ruhr eG, Manfred Hill
- Oberbürgermeister Dirk Elbers, Pfarrer Markus Hoitz, Bankvorstand Erhardt Fellmin, Marieddy Rossetto, Manfred Hill.
- Rainer Grossimlinghaus -immer noch völlig überrascht- mit seiner Familie (links: Sohn Enrico, 15) Manfred Hill, Gisela Kummert und Sabine Kreidel
- Lukas Borowicz, Manfred Hilll, Oskar Gottlieb Blarr, Elisabeth von Leliwa, Thomas Stührk (v.l.n.r.) nach der Orchesterprobe zu „Kopernicus“ (c) Susanne Diesner
- Bundespräsident Wulff mit Oberbürgermeister Dirk Elbers und den Kinder der KGS Max-Schule und der KGS Unter den Eichen. Foto: Manfred Hill – Musikverein
- Manfred Hill, Bernhard Klee, Marieddy Rossetto (v.l.n.r.) bei der Klavierprobe zu „Szenen aus Goethes Faust“ (c) Susanne Diesner
- Bundespräsident Wulff mit Oberbürgermeister Dirk Elbers und den Kinder der KGS Max-Schule und der KGS Unter den Eichen. Foto: Manfred Hill – Musikverein
- Oberbürgermeister Dirk Elbers erläutert dem Bundespräsidenten die „SingPause“ in einer Kurzfassung. Foto: Manfred Hill – Musikverein
- Die Aula der KGS Max-Schule stellte Schulleiterin Daniela Körber als idealen Übungsraum zur Verfügung. Foto: Manfred Hill – Musikverein
- Vor der aufregenden Begrüßung des Bundespräsidenten konnten sich die Kinder auf dem Boden des Rathauses noch ein wenig entspannen. Foto: Manfred Hill – Musikverein
- Der rote Teppich mußte vor dem Dauerregen geschützt werden. Banges Hoffen auf gutes Wetter. Foto: Manfred Hill – Musikverein
- Manfred Hill beim Dank an alle musikalisch Beteiligten wie die Jugendblasorchester der Clara-Schumann-Musikschule, die Singleiterinnen und Singleiter, vor allen Dingen die Kinder und die Chefin Marieddy Rossetto
- Helma Wassenhoven (ESC-Bürgerbeteiligung) musste von Manfred Hill unbedingt gedrückt werden für die gute Zusammenarbeit und den außerordentlichen Einsatz bei der Konzertvorbereitung. Bild (c) Stadt Düsseldorf – Saskia Zeller
- Manfred Hill im Pressecontainer von Fortuna Düsseldorf bei seiner Schlussbetrachtung und Dankesrede für die geladenen Gäste (links Singleiterin Annette Müller und rechts Ratsfrau Annelies Böcker). Bild (c) Stadt Düsseldorf – Saskia Zeller
- Manfred Hill mit Carsten Menzen bei seiner Dankesrede kurz vor Konzertende. Bild (c) Stadt Düsseldorf – Saskia Zeller
- Manfred Hill begrüßt Oberbürgermeister Dirk Elbers. Bild (c) Stadt Düsseldorf – Saskia Zeller
- Manfred Hill im Gespräch mit einer Redakteurin von WDR-Fernsehen Bild (c) Stadt Düsseldorf – Saskia Zeller
- Moderator Carsten Menzen im Gespräch mit Manfred Hill.
- In der Mitte OB Elbers, Manfred Hill und Carsten Menzen – rechts Rainer Templin vor seinem Orchester.
- OB Dirk Elbers begrüßt den Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill und dankt für die organisatorische Vorarbeit durch Marieddy Rossetto und ihn.
- Unter Führung von Manfred Hill geht der OB zu seinem Platz auf die Pressetribüne.
- Franzis Hill, Ehefrau des Musikvereinsvorsitzenden, bei der Drapierung der Platten für den Empfang nach dem Kinderkonzert in den Funktionsräumen des Ausweichstadions von Fortuna Düsseldorf.
- Auch die reichhaltige und ab- wechslungsreiche Verpflegung kam von fleißigen Chordamen. Ohne die Hillschen Brötchen geht keine Veranstaltung.
- Die Kinder der Klasse IV der Kleinen Gelben Schule Lohausen nach der Übergabe des Spendenschecks durch den Flughafen Düsseldorf International an die SingPause. links: Christiane Schildt und Manfred Hill letzte Reihe links oben: Marieddy Rossetto, Veronica Bappert, die Klassenlehrerin und die Singleiterin. Bild: Felicitas Daum
- Sicherheitskonferenz für das SingPause-Konzert im Ausweichstadion. Konferenzort: Die Arena Düsseldorf mit Blick in die Arena. Bild: Manfred Hill
- Frau Rossetto staunt! Hier findet mit 4.500 Kinder aus 50 Grundschulen in Düsseldorf das SingPause-Konzert 2011 der Klassen III und IV statt. Ausweich- stadion der Fortuna Düsseldorf. Bild: Manfred Hill
- Singleiterin Beate Rademacher bei der SingPause in Klasse IV der Kleinen Gelben Schule in Düsseldorf-Lohausen Bild: Musikverein – Manfred Hill
- Veronica Bappert vom Flughafen Düsseldorf International verteilt an die eifrigen Sängerinnen und Sänger der Klasse IV aus der Kleinen Gelben Schule in Lohausen Leckereien zum Dank für die schöne Vorführung. Bild: Manfred Hill
- Jahreseinführung 2011 Schriftführerin Jutta Bellen dankt dem Vorsitzenden Manfred Hill mit einer „Erinnerungsmedaille“ an die kürzlich stattgefundene Überreichen des Martinstalers der Stadt Düsseldorf und garniert die Medaille mit selbstgebackenen Radschlägern.
- Jahreseinführung 2011 Schriftführerin Jutta Bellen dankt dem Vorsitzenden Manfred Hill mit einer „Erinnerungsmedaille“ an die kürzlich stattgefundene Überreichen des Martinstalers der Stadt Düsseldorf und garniert die Medaille mit selbstgebackenen Radschlägern.
- Jahreseinführung 2011 Dank an Hans-Peter Hill und Peter Kraus und an die erkrankte Archivarin Christiane Schmidt für den Sondereinsatz nach dem Wasserschaden im Notenarchiv des Musikvereins in der Tonhalle. Schriftführerin Jutta Bellen hatte eine Wäscheleine mit nassen Notenblättern und ein kleines Getränk zum Dank vorbereitet.
- Andrey Boreyko nach dem Konzert vom 20.12.2010 im Gespräch mit Manfred Hill, Musikvereinsvorsitzender. Bild: Manfred Genseleiter
- 13 Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger erhielten aus der Hand von Oberbürgermeister Dirk Elbers den Martinstaler der Stadt Düsseldorf für besonderes ehrenamtliches Engagement. Auch der Vorsitzende des Städtischen Musikvereins, Manfred Hill, wurde für die Arbeit im Musikverein aber vor allem in der „SingPause“ geehrt.
- OB Elbers bei der Laudatio für den Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill zur Ehrung mit dem Martinstaler der Landeshauptstadt Düsseldorf.
- Der OB übergibt die Auszeichnung des Martinstalers der Landeshauptstadt Düsseldorf an den Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill u.a. für sein Engagement in der „SingPause“.
- 13 Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger erhielten aus der Hand von Oberbürgermeister Dirk Elbers den Martinstaler der Stadt Düsseldorf für besonderes ehrenamtliches Engagement. Auch der Vorsitzende des Städtischen Musikvereins, Manfred Hill, wurde für die Arbeit im Musikverein aber vor allem in der „SingPause“ geehrt.
- Oberbürgermeister Dirk Elbers bei der Unterzeichnung der Satzung. Dahinter von links Bernd Dieckmann, Prof. Dr. Bernd Kortländer, Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Hans-Georg Lohe, Manfred Hill, Georg Dan Brommer, Dr. Wulff Aengevelt und Herbert H.. (c) www.Stadt.Duesseldorf.de
- Steven Sloane und Manfred Hill
- Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill überbringt die Grüße des Chores an Maestro Maazel, überreicht die CDs von den Konzerten mit ihm in München und Paris, erinnert an das Berlioz-Konzert in Orange, überreicht eine NeueChorszene und den Ausdruck aus dem Lebenslauf des Musikvereins über die Konzerte mit dem Maestro. Alles verpackt in einer Tasche mit dem Musikvereinswappen in der dann prompt auch die Partitur des Maestros verschwand.
- Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill überbringt die Grüße des Chores an Maestro Maazel, überreicht die CDs von den Konzerten mit ihm in München und Paris, erinnert an das Berlioz-Konzert in Orange, überreicht eine NeueChorszene und den Ausdruck aus dem Lebenslauf des Musikvereins über die Konzerte mit dem Maestro. Alles verpackt in einer Tasche mit dem Musikvereinswappen in der dann prompt auch die Partitur des Maestros verschwand.
- Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill überbringt die Grüße des Chores an Maestro Maazel, überreicht die CDs von den Konzerten mit ihm in München und Paris, erinnert an das Berlioz-Konzert in Orange, überreicht eine NeueChorszene und den Ausdruck aus dem Lebenslauf des Musikvereins über die Konzerte mit dem Maestro. Alles verpackt in einer Tasche mit dem Musikvereinswappen in der dann prompt auch die Partitur des Maestros verschwand.
- Günter Weißenborn, Moderation, Marieddy Rossetto, künstlerische Leitung Manfred Hill, Projektmanagement v.l.n.r. beim 1. Kinderkonzert am 26.4.2010 in der Tonhalle Düsseldorf.
- Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill überbringt die Grüße des Chores an Maestro Maazel, überreicht die CDs von den Konzerten mit ihm in München und Paris, erinnert an das Berlioz-Konzert in Orange, überreicht eine NeueChorszene und den Ausdruck aus dem Lebenslauf des Musikvereins über die Konzerte mit dem Maestro. Alles verpackt in einer Tasche mit dem Musikvereinswappen in der dann prompt auch die Partitur des Maestros verschwand.
- SingPause, Das „Konzert“ 2010 Wallrath . Liebezeit . Weißenborn . Hill Marieddy Rossetto Aufnahmen: 27.4. 27.6.2010, Tonhalle Düsseldorf, Institut für Musik und Medien an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, Studiengang Ton- und Bildtechnik, Ltg.: Dipl.-Ing. Hans Schlosser; Aufnahmeleitung: Frank Albiker/Katrin Körber, RSH; CD-Überspielung, Remastering (über Steinberg WaveLab 6.02, 24-Bit), Text + Layout: © 06.2010 Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow. © 2010 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. / Tonhalle Düsseldorf
- Peter Kraus, Christian Schmidt und Hans-Peter Hill (v.l.n.r.) trotz der Notenberge ziemlich fröhlich bei der Arbeit.
- Manfred Hill erläutert den Gästen den Ablauf der Vorführungsveranstaltung Foto: (c) Susanne Diesner
- Pressekonferenz in der Woche der Schülerkonzerte in der Schule Rolandstraße v.l.n.r. Kulturdezernent Hans-Georg Lohe, Schuldezernent Burkhardt Hintsche, Musikvereinsvorsitzender und Projektmanager „SingPause“ Manfred Hill, Musikvereinschordirektorin und Projektleiterin „SingPause“ Marieddy Rossetto, Schulleiterin Monika Pohl.
- Manfred Hill / Projektmanagement – Vorsitzender des Städt. Musikvereins zu Düsseldorf e.V. Projektmanagement und Ansprechpartner: – für Sponsoren, die die SingPause unterstützen möchten: Kempenweg 12, 40699 Erkrath – Tel. 02103 944815 – Mobil 0172 2104779 – Fax 02104 935835 m.hill@musikverein-duesseldorf.de
- Der Kranz des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf in ehrendem Gedenken an seinen früheren Musikdirektor Robert Schumann. Kranzniederlegung am 8.6. 2010 durch den Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill am Ehrengab des Komponisten auf dem alten Friedhof in Bonn.
- SingPause-Konzerte 2010 Marieddy Rossetto und Manfred Hill schunkelnd vereint beim Radschlägerlied © susanne.diesner@tonhalle.de
- SingPause-Konzerte 2010 Günter Weißenborn, Marieddy Rossetto und Manfred Hill beim Spendenaufruf für die SingPause an die anwesenden Eltern und Gäste. © susanne.diesner@tonhalle.de
- Manfred Hill – Vorsitzender – stimmt den Chor auf die Klavierprobe mit Bernhard Klee zu Robert Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“ ein. (c) Foto: Susanne Diesner
- Manfred Hill, Bernhard Klee und Marieddy Rossetto vor der Klavierprobe Foto: (c) Foto: Susanne Diesner
- Jens Langeheine, scheidender Konzertmeister der Düsseldorfer Symphoniker, tauscht sich mit Manfred Hill und Marieddy Rossetto über die viel- fältigen gemeinsamen Konzerte aus. (c) Foto: Susanne Diesner
- Manfred Hill und Marieddy Rossetto bei der Generalprobe: Es gibt immer wieder etwas zu besprechen. (c) Foto: Susanne Diesner
- Premierenfeier nach Mendelssohns „Lobgesang“ v.l.n.r. die Herren Nöding, Hill und Hamann
- Udo Flaskamp und Manfred Hill Premierenfeier nach Mendelssohns „Lobgesang“
- Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill bereitet seinen Neujahrsgruß für die Sängerinnen und Sänger des Neujahrskonzertes 2010 vor.
- Das Musikvereinsmaskottchen bewacht die Utensilien des Neujahrsgrusses von Manfred Hill an die Sängerinnen und Sänger des Neujahrskonzertes.
- Pressekonferenz der Landeshauptstadt Düsseldorf zusammen mit dem Städt. Musikverein anläßlich des SingPause-Tages in der Tonhalle Düsseldorf: v.l.n.r. Manfred Hill (Projektmanagement SingPause u. Vorsitz Städt. Musikverein), Kulturdezernent Hans-Georg Lohe.
- Pressekonferenz der Landeshauptstadt Düsseldorf zusammen mit dem Städt. Musikverein anläßlich des SingPause-Tages in der Tonhalle Düsseldorf: v.l.n.r. Manfred Hill (Projektmanagement SingPause u. Vorsitz Städt. Musikverein), Kulturdezernent Hans-Georg Lohe.
- Pressekonferenz der Landeshauptstadt Düsseldorf zusammen mit dem Städt. Musikverein anläßlich des SingPause-Tages in der Tonhalle Düsseldorf: v.l.n.r. Manfred Hill (Projektmanagement SingPause u. Vorsitz Städt. Musikverein), Kulturdezernent Hans-Georg Lohe, Schuldezernent Burghardt Hintzsche.
- Die Kinder führen die SingPause vor. Klaus Wallrath am Klavier und Tafelhalter Manfred Hill.
- Manfred Hill, Vorsitzender des Städt. Musikvereins, gibt Center-Tv ein Interview zur SingPause
- Kulturpolitiker der CDU-Fraktionen des Landtags und der Stadt Düsseldorf im Düsseldorfer Rathaus, darunter Thomas Sternberg (5. v. re.), Beigeordneter Hans-Georg Lohe (4. v.r.) und Friedrich G. Conzen (3. v. li.). Die Referenten: Christoph Meyer, Michael Becker, Manfred Hill (4.,5. u. 6. v.l.)
- Benefizkonzert des Inner Wheel Club Düsseldorf – Clara Schumann zu Gunsten des Musikvereinsprojektes „SingPause“ am 28.3.2009 im Palais Wittgenstein. Präsidentin Barbara Thiede des Inner-Wheel Club Düsseldorf – Clara Schumann überreicht Manfred Hill für die „SingPause“ einen symbolischen Scheck in Höhe von 2.500,00.
- Rietz: Lustspiel-Ouvertüre Hiller: Klavierkonzert Nr. 2 Schumann: Nachtlied Burgmüller: Symphonie Nr. 2 Koch Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Orchester RheinKlang Düsseldorf Florian Merz Aufnahme: Robert-Schumann-Saal Düsseldorf, 2.11.2008; Institut für Musik und Medien an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, Studiengang Ton- und Bildtechnik, Ltg.: Dipl.-Ing. Hans Schlosser; Aufnahmeleitung: Simon Spillner, RSH; CD-Überspielung, Remastering (über Steinberg WaveLab 6.02, 24-Bit), Text + Layout: © 12.2008 Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow.
- Vorsitzender Manfred Hill eröffnet die Mitgliederversammlung im Hentrich-Saal der Tonhalle.
- SingPause-Konzert im Landtag NRW: Landtagspräsidentin Regina van Dinther und Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill nach dem Konzert.
- Manfred Hill dankt Marieddy Rossetto für großen Einsatz für den Musikverein und dessen Projekt SingPause.
- Manfred Hill spricht zum 190. Geburtstag des Musikvereins.
- Musikvereinvoristzender Manfred Hill, Prof. Dr. Peter Ruzicka und Georg Lauer im Gespräch (v.l.n.r.)
- Manfred Hill spricht zum 190. Geburtstag des Musikvereins.
- Manfred Hill spricht zum 190. Geburtstag des Musikvereins.
- Hans-Peter Hill
- Manfred Hill dankt Marieddy Rossetto für großen Einsatz für den Musikverein und dessen Projekt SingPause.
- Karin Kuhlmann und Käthe Hill (v.l.n.r.)
- Fröhliche Musikvereinssängerinnen und Sänger mit Gästen beim Saisonabschlussempfang des Vorsitzenden Manfred Hill nach dem Carmina-Konzert: Konstanzer Richter, Andrea Kugler-Sterzel, Margaret Thomes, Thomas Henneke
- Marieddy Rosetto, Manfred Hill und Andreas Delfs
- Andreas Delfs, Marieddy Rosetto und Manfred Hill
- Schumannfest 2008 Konzerte im Innenhof des Westflügels von Schloss Benrath. Manfred Hill mit der Projektleiterin in organisatorischen Vorbereitungen.
- Jutta Bellen und Lutz Uwe Köbernick und Manfred Hill bewundern den Korb mit der Pflanze „Brasilia“ für den heimischen Garten Marieddy Rossettos, bestückt mit 50 Marienkäfern.
- Manfred Hill überreicht Marieddy Rossetto die Musikvereinschronik in gebundener Form. Es handelt sich um einen Auszug der alle Ereignisse seit Beginn ihrer Chorleitertätigkeit aufzeichnet.
- Abschiedsbrief des Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill an GMD John Fiore anläßlich des Abschiedskonzertes im April 2008.
- Jutta Bellen dankt Manfred Hill und seiner Familie für die vielen Hilfen in der Mahler-Woche.
- Jutta Bellen und Manfred Hill zählen die Stimmen aus 39 x ja – 1 x nein und 1 x Enthaltung
- Ehepaar Liehr und Manfred Hill Bild: (c) Susanne Diesner
- v.l. Norbert Liehr, Geschäftsführer der Tonhallenfreunde. GMD John Fiore und Manfred Hill, Musikvereinsvorsitzender. Bild: (c) Susanne Diesner
- v.l. Frau van Meeteren, GMD John Fiore, Norbert Liehr, Geschäftsführer der Tonhallenfreunde und Manfred Hill, Musikvereinsvorsitzender. Bild: (c) Susanne Diesner
- Fröhliche Konzertfeier: (v.l. Andrea Kugler-Sterzel, Irmgard Hill und Young Lee vom Musikverein.)
- Gerd Lenz, Hanspeter Hill und Dirk Ströter
- Lucie Surovcova, der gute Geist des Chores von Brno mit Manfred Hill.
- Intendant Michael Becker, Lucie Surovcova (Brno) und Manfred Hill: Kritische Diskussion über den Auftritt des Gesamtchores zum Ruzicka-Konzert.
- John Fiore im Gespräch mit dem Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill. Wehmut bei beiden über das Ende der Amtszeit.
- John Fiore und der Musikvereinsvorsitzende Manfred Hill, ein gutes Gespann.
- Die Gäste können kommen, Franzis Hill und Kiki Pietzschmann hattendie Tische „gedeckt“.
- Musikvereinsblumen, die dem Maestro nach dem letzten Konzert vom Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill auf der Bühne überreicht wurden.
- Manfred Hill und Elisabeth von Leliwa im Gespräch mit einem Gast.
- Der Maestro bekommt das Abschiedsgeschenk des Musikvereins von Manfred Hill: Ein Korb mit Pralinen und allen CDs aller Konzerte, die zusammen gestaltet wurden.
- Manfred Hill dank John Fiore
- Manfred Hill, Jutta Bellen, John Fiore und Lutz-Uwe Köbernick
- Dr. Hana Svobodová mit Manfred Hill
- Dr. Hana Svobodová mit Manfred Hill
- Dr. Hana Svobodová mit Manfred Hill
- Der Maestro bekommt das Abschiedsgeschenk des Musikvereins von Manfred Hill: Ein Korb mit Pralinen und allen CDs aller Konzerte, die zusammen gestaltet wurden.
- Der Maestro bekommt das Abschiedsgeschenk des Musikvereins von Manfred Hill: Ein Korb mit Pralinen und allen CDs aller Konzerte, die zusammen gestaltet wurden.
- John Fiore im Gespräch mit dem Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill. Wehmut bei beiden über das Ende der Amtszeit.
- Intendant Michael Becker, Lucie Surovcova (Brno) und Manfred Hill: Kritische Diskussion über den Auftritt des Gesamtchores zum Ruzicka-Konzert.
- Der Maestro mit Konzertmeisterin Franziska Früh, rechts Hans-Peter Hill vom Musikverein.
- John Fiore im Gespräch mit dem Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill. Wehmut bei beiden über das Ende der Amtszeit.
- Manfred Hill im Gespräch mit Orchestervorstand Theo Molberg.
- Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill bei seiner Abschiedsrede für John Fiore.
- Dr. Hana Svobodová mit Manfred Hill
- Manfred Hill überreicht den Musikvereins- blumenstrauß auf dem Podium der Tonhalle.
- Ein Besuch von Jan Wellem durfte nicht fehlen. Der Kurfürst im Gespräch mit dem Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill
- Ein Besuch von Jan Wellem und seiner Gattin Anna Maria Louisa de Medici durfte nicht fehlen. Hier im Gespräch mit dem Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill
- Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill erläutert Gästen die Musikvereinschronik in gedruckter Form und im Internet auf www.musikverein-duesseldorf.de
- Manfred Hill, Andrey Boreyko u. Michael Becker (v.l.)
- Hans-Peter Hill am 20.7.2007 vor der Hildener Post mit den Sommerrundschreiben.
- Hans-Peter Hill am 20.7.2007 vor der Hildener Post mit den Sommerrundschreiben.
- Vera van Hazebrouck und Manfred Hill bei der Abschiedsfeier am 2.7. 2007 in der Rotunde der Tonhalle
- Vera van Hazebrouck und Manfred Hill bei der Abschiedsfeier am 2.7. 2007 in der Rotunde der Tonhalle
- GMD Marcus Bosch im Gespräch mit Manfred Hill anlässlich der Kaddish-Generalprobe.
- Kulturamtsleiterin Marianne Schirge im Gespräch mit Manfred Hill
- Manfred Hill – versunken in Erinnerungen?
- Manfred Hill dankt Reinhard Kaufmann für die musikalische Unterstützung bei Jens Billerbecks Vortrag.
- Manfred Hill und Gisela Kummert, fast 40 Jahre Zusammenarbeit im Musikverein. Gemeinsame Reiseor- ganisation von 116 Konzertreisen in der Kombination Reiseleitung/Schatzmeister
- Manfred Hill und Gisela Kummert, fast 40 Jahre Zusammenarbeit im Musikverein. Gemeinsame Reiseor- ganisation von 116 Konzertreisen in der Kombination Reiseleitung/Schatzmeister
- Manfred Hill dankt Marieddy Rossetto und Reinhard Kaufmann für die Konzert- vorbereitung des „Elias-Konzertes“.
- Manfred Hill und Gisela Kummert, fast 40 Jahre Zusammenarbeit im Musikverein. Gemeinsame Reiseor- ganisation von 116 Konzertreisen in der Kombination Reiseleitung/Schatzmeister
- Gisela Kummert mit Manfred Hill
- Manfred Hill erläutert Gisela Kummert den schwergewichtigen Inhalt des Kartons: In Folie eingeschweißte Chronikblätter über alle 143 Konzertreisen und die Urkunde des Vorstandes und die Unterschriften aller Mitglieder.
- Das Helferteam für den Rundschreibenversand: Jens Billerbeck, Sabine Dahm, Udo Kasprowicz, Rita Schwindt, Georg Lauer und Pter Kraus (v.l.) unterstützen den Vorsitzenden Manfred Hill
- Oberbürgermeister Joachim Erwin mit Gattin Hille Erwin
- Dank des Vorsitzenden Manfred Hill an Romely Pfund nach einem wunderschönen Konzerterlebnis.
- Hill, Manfred
- Schriftführerin Jutta Bellen mit dem Vorsitzenden Manfred Hill gelöst nach der Premiere
- Morenike Fadayomi (Aida)im Gespräch mit dem Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill nach der beeindruckenden Aida-Vorstellung.
- Hier gehts lang Floor Biemans, Marieddy Rossetto und Manfred Hill
- Manfred Hill übt die Verständigung mit dem Musikvereinsmegaphon
- Überreichung des Geschenks Reinhard Kaufmann, Jutta Bellen, Lutz-Uwe Köbernik und Manfred Hill
- Überreichung des Geschenks Reinhard Kaufmann, Jutta Bellen, Lutz-Uwe Köbernik und Manfred Hill
- Das Catering Team: Sebastian und Christoph Hill
- Reinhard Kaufmann und Manfred Hill
- Manfred Hill würdigt die Verdienste von Reinhard Kaufmann. Es ist die Rede von bald 180 Konzertvorberei- tungen mit über 200 verschiedenen Werken und 38 verschiedenen Dirigenten.
- Manfred Hill würdigt die Verdienste von Reinhard Kaufmann
- Dank der Crew vom Chor der Konzertgesellschaft Wuppertal an Manfred Hill
- Dank der Crew vom Chor der Konzertgesellschaft Wuppertal an Manfred Hill
- Jutta Bellen, neue Schriftführerin ab 2006, mit „Manfred“ (Hill) als Maskottchen für die Manfred-Produktion im Schumannfest 2006
- Manfred Hill bedankt sich bei Maestro Botstein nach dem ersten Konzert am 25. 11. 2005. Rechts: Die Intendantin der Tonhalle Vera van Hazebrouck.
- Manfred Hill, Leon Botstein und Intendantin Vera van Hazebrouck (v.l.n.r.) nach dem Konzert bei der Konzert- feier des Musikvereins.
- Konzertfeier nach dem Brahms-Requiem: Manfred Hill dankt Leon Botstein für ein wunderbares Konzerterlebnis. Rechts die Intendantin der Tonhalle Düsseldorf Vera van Hazebrouck.
- Der Musikverein gratuliert seinem Vorsitzenden, Manfred Hill, zur Verleihung des Verdienstordens der BRD für seine Bemühungen um den Chor und seine Geschichte und für sein soziales Engagement.
- Manfred Hill zeigt den Sängerinnen und Sängern die Verleihungsurkunde des Bundespräsidenten zu seinem Verdienst- orden. Im Bild Erst-Dieter Schmidt, Reinhard Kaufmann und Marieddy Rossetto.
- Manfred Hill zeigt den Sängerinnen und Sänger den Verdienstorden der BRD.
- Manfred Hill ausgezeichnet!
- 2003 – Buch zum 25jährigen Jubiläum der neuen Tonhalle Düsseldorf „Das tönende Planetarium“ mit einem Beitrag von Manfred Hill über die Musikvereinsgeschichte von 1818 bis heute. Herausgeber: Ges. der Freunde und Förderer der Tonhalle Düsseldorf
- Der Vorsitzende Manfred Hill begrüßt den finnischen Dirigenten Mikko Franck in dessen Landessprache.
- Hill-Dr.Rietz, Vorsitzende der Chöre von Düsseldorfund Wuppertal in Den Haag am 31.3.2003
- Hill, Manfred Vorsitzender seit 2002 und Projektmanagement „SingPause“ seit 2004
- Hill, Manfred Vorsitzender seit 2002
- Der Bundespräsident verlieh dem langjährigen Vorsitzenden und Präsidenten Kunibert Jung (verstorben 2004), dem langjährigen Chordirektor Prof. Hartmut Schmidt (verstorben 2005), dem langjährigen Vorstandsmitglied und der Organisatorin von ca. 140 Konzertreisen Gisela Kummert und dem aktuellen Vorsitzenden Manfred Hill den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland in verschiedenen Stufen. (Bild: Das Verdienstkreuz am Bande-Damenversion)
- Die Düsseldorfer Jonges stiften Musikerbüsten für die Tonhalle. Baas Gerd Welchering mit Dr. Jannott-Manfred Hill hinten links.
- 60. Geburtstag des Vorsitzenden. Der Chor in Aktion – Jens Billerbeck mimt Manfred Hill
- 60. Geburtstag des Vorsitzenden Manfred Hill in Erkraths „Lokschuppen“: Fröhliche Gesichter allüberall bei 260 Gästen im prachtvoll geschmücktem Saal.
- 60. Geburtstag des Vorsitzenden Manfred Hill: Dankesrede nach wunderbarem Auftritt des Chores (Tisch- und Saalschmuck durch unser Fördermitglied Bernd Krapoll).
- Marieddy Rossetto und Manfred Hill in Den Haag. 9. Symphonie – CD-Produktion Es ist geschafft!
- Neue Vorsitzende sollten sich Sopranen nur knieend nähern (Bierbach-Reinhard- Hill-v.l.).
- Erste Pressekonferenz nach der Vorstandswahl 2002: Kunibert Jung, Marieddy Rossetto, Manfred Hill (von rechts).
- Marieddy Rossetto – Peter Ruzicka und Manfred Hill bei der Orchsterprobe in Düsseldorf.
- Paradies und die Peri 2004: Feier nach dem Konzert. Manfred Hill auf dem Flügel bei der Dankesrede – noch im Kostüm.
- Sir Neville Marriner bei der Klavierprobe
- Sir Neville Marriner mit Chordirektorin Marieddy Rossetto, September 2014 in der Tonhalle Düsseldorf
- Frau Dr. Christina Kallieris, Sir Neville Marriner, Lady Elisabeth Marriner (v.l.n.r.) im Hetjens-Museum Düsseldorf
- Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill führte Sir Neville Marriner und seine Gattin, Lady Elisabeth, durch einige Düsseldorfer Kulturinstitute: Im Bild sieht der Betrachter von v.l.n.r. Frau Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Leiterin des Heinrich-Heine-Instituts, bei ihrer Führung durch das Institut zusammen mit Lady Elisabeth, Sir Neville und Manfred Hill. Sir Neville hält mit weißen Handschuhen bekleidet Originale von Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann aus den Beständen des Instituts in den Händen. Sir Neville und Lady Elisabeth waren sehr interessiert auch viele Dinge aus dem Leben von Heinrich Heine zu erfahren und zeigten sich von der Heine-Ausstellung und den Beständen des Instituts sehr beeindruckt.
- Sir Neville Marriner mit Chordirektorin Marieddy Rossetto und dem Vorsitzenden Manfred Hill
- Sir Neville Marriner mit Chordirektorin Marieddy Rossetto und dem Vorsitzenden Manfred Hill
- Marieddy Rossetto mit Sir Neville Marriner bei der Klavierprobe
- Sir Neville Marriner bekommt von Manfred Hill das Tonhallenbrot
- Schumann-Haus Düsseldorf: Frau Dr. Sabine Brenner-Wilczek führt Sir Neville Marriner und Lady Elisabeth Marriner durch die Räume. Sie konnte sich über sehr wissensdurstige und sehr am Leben Schumanns in Düsseldorf interessierte Gäste freuen.
- Frau Dr. Christina Kallieris, Sir Neville Marriner, Lady Elisabeth Marriner (v.l.n.r.) im Hetjens-Museum Düsseldorf
- Schumann-Haus Düsseldorf: Frau Dr. Sabine Brenner-Wilczek führt Sir Neville Marriner und Lady Elisabeth Marriner durch die Räume. Sie konnte sich über sehr wissensdurstige und sehr am Leben Schumanns in Düsseldorf interessierte Gäste freuen.
- Poststelle Musikverein Juli 2006: Sommerrundschreiben, Probenpläne, Chorszeneversand, Reiseanmeldung= 9.000 Blatt Papier
- Sir Roger Norrington Ralph Vaughan Williams: Symphony No. 1 A Sea Symphony 23., 25., 26.03.2012 © 3.2012 Tonhalle Düsseldorf Susanne Diesner
- Großes Presseaufgebot bei der Begrüßungsansprache durch OB Dirk Elbers.
- Presseakkreditierung muss sein. Die Presse erhält ein Bändchen und ein Konzertprogramm mit allen Mitwirkenden.
- OPUS-Klassik 2019: Wortbeitrag im Einspieler zur SingPause-Kopie aus ZDF-Übertragung vom 13.10.2019
- Prinzenkürung 2019: 15.11.2019 Stadthalle Düsseldorf. 300 SingPause-Kinder aus drei Grundschulen eröffnen die Prinzenkürung getreu dem Sessionsmotto 2020 „Unser Rad schlägt um die Welt“ (Bild: report-D)
- Prinzenkürung 2019: 15.11.2019 Stadthalle Düsseldorf. 300 SingPause-Kinder aus drei Grundschulen eröffnen die Prinzenkürung getreu dem Sessionsmotto 2020 „Unser Rad schlägt um die Welt“ (Bild: report-D)
- „Wir für Düsseldorf“ Initiative der Klüh-Gruppe Spendenübergabe an die „SingPause“ : Frank Theobald (Sprecher der Geschäftsführung der Klüh Service GmbH) überreicht Manfred Hill (Musikverein-SingPause) den Spendenscheck.
- „Sing-Pong“ Tischtennisrundlauf-Weltrekord in der Merkur Spiel Arena 2074 Kinder aus der SingPause-Düsseldorf singen, tanzen und spielen sich zum neuen Weltrekord (Bild:& – Anke Hesse – 5.6.2019)
- „Sing-Pong“ Tischtennisrundlauf-Weltrekord in der Merkur Spiel Arena 2074 Kinder aus der SingPause-Düsseldorf singen, tanzen und spielen sich zum neuen Weltrekord (Bild:& – Anke Hesse – 5.6.2019)
- 05. September 2019 – singpausechina
- 2018 MusikVereint -Tag der Archive: Eröffnung des 9. Tags der Archive-Hetjens-Museum Düsseldorf: Georg Lauer (Medienreferent Musikverein), Benno Lohausen (Ur-Ur-Urenkel des Dichters von „Trost in Leiden“) mit Ehefrau Rosika Lohausen, Udo Kasprowicz (Redaktion NC-Musikverein), Rie Sakai (Pianistin des Abends und Korrepetitorin Musikverein ), Carolina Rüegg (Sopran-Solistin des Abends und Singleiterin Musikverein-SingPause), Dr. Herman Lohausen (Vetter von Benno Lohausen) und Lia Lohausen (Tochter von Dr. Hermann Lohausen) (v.l.n.r.)
- 08. July 2016 – dsc_0006-2
- Martin Stadtfeld gibt ein Benefiz-Konzert für das Musikvereinsprojekt „SingPause“. Konzertplakat.
- Und jetzt alle! SingPausen-Kinder in Aktion
- SingPause Singen an Düsseldorfer Grundschulen Trägerschaft: Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. Projektfinanzierung durch große Unterstützung aus der Bürgerschaft und mit Hilfe des Kulturamtes und des Schulverwaltungsamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf Eine der größten Jugendsingbewegungen in Deutschland ca. 10.000 teilnehmende GrundschülerInnen
- SingPause-Kinder von der Schule an der Rolandstraße (Rolandschule) bei einer Demonstration der SingPause zur Pressekonferenz unter der Leitung von Singleiterin Annette Müller. Foto: Susanne Diesner
- 3. Folkwang Studientag „Singen mit Kindern“ am 11.2.2012 in der Universität der Künste in Essen: Die Klasse 3 der Grundschule „Unter den Eichen“ aus Düsseldorf Gerresheim führte den Gästen eine originale „SingPause“ unter der Leitung von Bernhard Hüsgen vor. Die Lieder am Schluss wurden begleitet von Klaus Wallrath.
- Die Kinder der SingPause beim Adventssingen in der Tonhalle Düsseldorf Bild: (c)susanne diesner
- Großartig singende – unschlagbare SingPause-Kinder.
- Viele fröhliche Gesichter der Kinder und der begleitenden Eltern und des Lehrpersonals beim SingPause-Konzert im Rahmen der Bürgerbeteiligung zum Eurovision Song Contest Düsseldorf 2011. (c) Foto Stadt Düsseldorf – Saskia Zeller
- SingPause-Konzert am 6.5.2011 in der airberlin world arena im Rahmen des Bürgerprogramms zum Eurovision Song Contest Düsseldorf 2011: Hier die von Frau Rossetto erstellten Sitzpläne für alle Kinder/Singleiter/Begleitpersonen als Gesamtsitzplan und Einzelsitzplan für die jeweiligen Blöcke.
- Im Udo-van-Meeteren-Saal der Clara-Schumann- Musikschule probt das Jugendblasorchester der Musikschule unter der Leitung von Dr. Diethelm Zuckmantel. Das Orchester wird mit drei weiteren Jugendblas- orchestern am 6.5. im Rahmen des Bürgerprogramms zum ESC die SingPause-Kinder begleiten und das Konzert mitgestalten wird.
- Werbebanner für die SingPause speziell für das große Kinder-Konzert im Rahmenprogramm des Eurovision Song Contest Düsseldorf 2011 am 6.5. 2011 in der airberlin world arena.
- .l.n.r. Vertreter des Stadtsportamtes die Herren Hahn und Schneider, Herr Templin – Clara-Schumann-Musikschule und ein Vertreter einer Beschallungsfirma, Projektleiterin SingPause Marieddy Rossetto.
- SingPause-Kinder von der Schule an der Rolandstraße (Rolandschule) bei einer Demonstration der SingPause zur Pressekonferenz unter der Leitung von Singleiterin Annette Müller. Foto: Susanne Diesner
- Letztes der 9 SingPause-Konzerte im Jahr 2010 in der Tonhalle Düsseldorf am Familienfest der Tonhalle von 15.00 bis 16.00 Uhr. Trotz WM-Spiel der Deutschen Fußballnational- mannschaft um 16.00 war die Tonhalle bis auf den letzten Platz besetzt.
- Letztes der 9 SingPause-Konzerte im Jahr 2010 in der Tonhalle Düsseldorf am Familienfest der Tonhalle von 15.00 bis 16.00 Uhr. Trotz WM-Spiel der Deutschen Fußballnational- mannschaft um 16.00 war die Tonhalle bis auf den letzten Platz besetzt. Die SingleiterInnen singen für ihre SingPause-Kinder „Tanzen und springen…“
- SingPause-Kinder von der Schule an der Rolandstraße (Rolandschule) bei einer Demonstration der SingPause zur Pressekonferenz unter der Leitung von Singleiterin Annette Müller. Foto: Thomas Bussmann
- SingPause-Konzerte 2010 Auswahl aus 9 Konzerten im April/Mai 2010 mit jeweils ca. 1.100 Kindern und deren Eltern und Großeltern in der Tonhalle Düsseldorf © susanne.diesner@tonhalle.de
- SingPause-Konzerte 2010 Auswahl aus 9 Konzerten im April/Mai 2010 mit jeweils ca. 1.100 Kindern und deren Eltern und Großeltern in der Tonhalle Düsseldorf © susanne.diesner@tonhalle.de
- SingPause-Konzerte 2010 Auswahl aus 9 Konzerten im April/Mai 2010 mit jeweils ca. 1.100 Kindern und deren Eltern und Großeltern in der Tonhalle Düsseldorf © susanne.diesner@tonhalle.de
- SingPause-Konzerte 2010 Auswahl aus 9 Konzerten im April/Mai 2010 mit jeweils ca. 1.100 Kindern und deren Eltern und Großeltern in der Tonhalle Düsseldorf © susanne.diesner@tonhalle.de
- SingPause-Konzerte 2010 Auswahl aus 9 Konzerten im April/Mai 2010 mit jeweils ca. 1.100 Kindern und deren Eltern und Großeltern in der Tonhalle Düsseldorf © susanne.diesner@tonhalle.de
- SingPause August 2009 – SingleiterInnen-Schulung Schlußpunkt einer intensiven Schulungswoche mit Sichtung von ca. 160 Kinderliedern und Auswahl der Lieder, die im Schuljahr 2009/2010 den Kinder vermittelt werden. Leitung: Marieddy Rossetto und Klaus Wallrath
- Pressekonferenz der Landeshauptstadt Düsseldorf zusammen mit dem Städt. Musikverein anläßlich des SingPause-Tages in der Tonhalle Düsseldorf: v.l.n.r. Kulturdezernent Hans-Georg Lohe, Schuldezernent Burghardt Hintzsche, Projektleiterin Marieddy Rossetto (Chordirektorin Städt. Musikverein)
- Pressekonferenz der Landeshauptstadt Düsseldorf zusammen mit dem Städt. Musikverein anläßlich des SingPause-Tages in der Tonhalle Düsseldorf: Manfred Hill, Projektmanagement SingPause u. Vorsitzender des Städt. Musikvereins zu Düsseldorf.
- Pressekonferenz der Landeshauptstadt Düsseldorf zusammen mit dem Städt. Musikverein anläßlich des SingPause-Tages in der Tonhalle Düsseldorf: v.l.n.r. Schuldezernent Burghardt Hintzsche, Projektleiterin Marieddy Rossetto (Chordirektorin Städt. Musikverein), Dieter Schwarz (Amt für Kommunikation)
- Singleiter Bernhard Hüsgen erläutert seine Arbeit in der SingPause.
- Multimedia auch bei der SingPause
- Die vierten Klassen der Schule unter den Eichen in Düsseldorf-Gerresheim mit ihrem Singleiter Bernhard Hüsgen bei einer „SingPause“-Vorführung vor den Düsseldorfer Jonges im neuen Henkel-Saal. Vorne im Bild Jonges-Baas Gerd Welchering auf seinem prachtvollen Baas-Stuhl.
- TV-Sitzung 2009 des Comitees Düsseldorfer Carneval e.V. in der Stadthalle Düsseldorf am 8. und 9. 1. 2009. Ca. 280 SingPause-Kinder eröffnen mit dem Mottolied „Do bes de platt“ und „Düsseldorf – Du schöne Perle am Rhein“ die Fernsehsitzung unter der Leitung und Betreuung von Marieddy Rossetto, Annette Müller und Lena Sokoll.
- TV-Sitzung 2009 des Comitees Düsseldorfer Carneval e.V. in der Stadthalle Düsseldorf am 8. und 9. 1. 2009. Ca. 280 SingPause-Kinder eröffnen mit dem Mottolied „Do bes de platt“ und „Düsseldorf – Du schöne Perle am Rhein“ die Fernsehsitzung unter der Leitung und Betreuung von Marieddy Rossetto, Annette Müller und Lena Sokoll.
- TV-Sitzung 2009 des Comitees Düsseldorfer Carneval e.V. in der Stadthalle Düsseldorf am 8. und 9. 1. 2009. Ca. 280 SingPause-Kinder eröffnen mit dem Mottolied „Do bes de platt“ und „Düsseldorf – Du schöne Perle am Rhein“ die Fernsehsitzung unter der Leitung und Betreuung von Marieddy Rossetto, Annette Müller und Lena Sokoll.
- SingPause-Konzert im Landttag NRW: Das Konzert war ein großer Erfolg. Da freuen sich die Landtagspräsidentin Regina van Dinther und der Projektverant- wortliche Manfred Hill.
- SingPause-Konzert im Landtag NRW: Die Zuschauertribüne war auch schon bei der Probe gut besetzt.
- Landtagspräsidentin Regina van Dinther und SingPause-Projektleiterin Marieddy Rossetto (v.l.)
- SingPause-Konzert im Landttag NRW: Die musikalische Weltreise schloss mit dem mitreißenden Lied „Düsseldorf, du schöne Perle am Rhein“, die Präsidentin gab den ersten Impuls zum schunkeln und der ganze Saal und die Empore machten begeistert mit.
- Landtagspräsidentin Regina van Dinther und SingPause-Projektleiterin Marieddy Rossetto (v.l.)
- SingPause-Konzert im Landtag NRW: Weltkindertag 2008 Die Präsidentin des Landtages, Frau Regina van Dinther, begrüßt die mehr als 200 SingPause-Kinder, die Veranstalter und alle Gäste vor dem Konzert im Plenarsaal des Landtages von Nordrhein-Westfalen.
- Begeisterte Kinder beim Konzert des Projektes SingPause 2 x ca. 900 Kinder in Düsseldorfs Tonhalle begeisterten 2 x ca. 500 Eltern, Großeltern und Gäste.
- Pressekonferenz in der Brehmsschule am 9.3.2007 zur Singpause
- Abschlusskonzert des Pilotprojektes in der Tonhalle Düsseldorf: Kulturdezernent Hans-Georg Lohe, Kulturausschussvorsitzender Hans Conzen, Kulturamtsleiterin Marianne Schirge und andere Gäste fröhlich beim Konzert mit hunderten von Grundschulkindern.
- Die Kinder mit ihrer Chorerzieherin Karolina Rüegg im fröhlichen Einsatz bei der Singpause
- Kulturamtsleiterin Marianne Schirge mit dem Musikredakteur Hans-Hubert Schieffer beim Empfang nach dem Abschlusskonzert zum Pilotprojekt
- Ehepaar Jannottt im Gedankenaustausch mit einer Schulleiterin, deren Schule bei dem Pilotprojekt beteiligt war.
- Kulturdezernent Hans-Georg Lohe und die Dramaturgin der Tonhalle Düsseldorf, Elisabeth von Leliwa, beim Empfang nach dem Abschlusskonzert des Pilotprojektes