Johann August Franz Burgmüller - 1. Städtischer Musikdirektor von 1811 bis 1824
Er war Theaterkapellmeister in mehreren deutschen Städten (u.a. in Weimar, Köln und Mainz), gründete 1818 die Niederrheinischen Musikfeste und leitete sie als erster Musikdirektor von Düsseldorf. Als Musikdirektor war er auch für die Kirchenmusik in St. Maximilian und St. Lambertus zuständig.
Johann August Franz Burgmüller (1766-1824)
Burgmüller wurde 1766 in Magdeburg geboren und verstarb 1824 in Düsseldorf. Er komponierte eine Operette, Singspiele und Instrumentalmusik. Burgmüller genoss einen bedeutenden Ruf als Dirigent und Organisator, weniger als Komponist. Es finden sich Zeugnisse über seine Neigung zum üppigen Leben, zur legeren Unabhängigkeit und Sorglosigkeit. Clemens von Brentano nannte ihn in einem Brief ein verschmutztes Genie". Auch der Goethe-Freund Karl Friedrich Zelter berichtete in ähnlichem Sinne, hob aber zudem umfassende Bildung und künstlerische Autorität hervor (Quelle siehe auch: Dr. Klaus Zehnder-Tischendorf bei www.burgmueller.com). Burgmüller war der Vater des Komponisten August Joseph Norbert Burgmüller, einem sehr engen Freund von Felix Mendelssohn Bartholdy. Mendelssohn führte in seiner Düsseldorfer Zeit oftmals Werke von August Joseph Norbert Burgmüller auf.
- Johann August Franz Burgmüller1. Musikdirektor Düsseldorfs von 1818 bis 1824.
- Das Jansensche/Beckersche Gartenlokal, die erste Tonhalle
- 1818 – Originalbestuhlungsplan des „Jansenschen Gartensaales“ für die ersten großen Konzerte im Jahre 1818 und hier für das 1. Niederrheinische Musikfest.
- 1818 Aufruf zum Gründungskonzert fürden Musikverein und die Nieder-rheinischen Musikfeste 1818
- Burgmüller, Johann August Franz 1. Musikdirektor von 1812 bis 1824
- Johann August Franz Burgmüller 1. Musikdirektor Düsseldorfs.
- 1811 – Im Bild sieht man den Einzug Napoleons im Jahre 1811 in Düsseldorf. Es ist dies außerdem die einzig bekannte Darstellung von Johann August Franz Burgmüller und seiner Gattin. Man sieht auf dem Bild das Paar unterhalb des Torbogens: der beleibte Herr im braunen Rock und die Dame in weiss mit roter Stola.