Chorimpressionen aus der Zeit des Aufbaues nach dem 2. Weltkrieg:
Chorimpressionen aus der Zeit des Aufbaues nach dem 2. Weltkrieg mit der ersten Reise nach Paris in den fünzigern und bis in die siebziger Jahre mit den großen Konzerten in Orange und in London:
- Orange – Arena Mahler: 8. Symphonie Philharmonie Chorus London Philharmonia Orchestra London Vaclav Neumann
- Aufführung der 8. Mahler, 23.07.1977 Orange
- Vaclav Neumann Orange_Théatre_Antique
- Probe 22.7.1977 Théatre Antique dOrange
- Willem van Otterloo mit seiner Gattin
- Willem van Otterloo mit seiner Gattin.
- Planungsgespräche zum Umbau der Rheinhalle zur Tonhalle 1976: (v.l.): Heinrich Kösters (Akustiker), Prof. Helmut Hentrich (Architekt), Frank Schwerdtner (Architekt-Bauleitung), Heinrich Keilholtz (Akustiker), Julius Dellert (Orchestervorstand), Hubert Petschnigg (Architekt)
- Eine von Arnold Kofferschläger liebevoll und filigran gestaltete Einladung zum Chorfest im Jahre 1975.
- Amiens – Kathedrale
- St. Quentin
- Orange – Arena Berlioz: Grande Messe des Morts Orchestre National de France Philharmonia Chorus London Lorin Maazel
- Hartmut Schmidt mit Lorin Maazel in Orange
- Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach
- Begrüßung im Konzertprogramm durch die Londoner Gastgeber New Philharmonia Orchestra London
- Albert Hall
- Mercator-Halle Duisburg
- April 1971 – London – Royal Albert Hall. Mahlers 8. unter Rafael Frühbeck de Burgos
- Sitzplan im Saal des WDR
- Michael Gehlen und Hartmut Schmidt bei der Produktion der Jazz-Messe
- Hermann Gehlen mit Kurt Edelhagen im Gespräch
- Hermann Gehlen im Gespräch mit Hartmut Schmidt
- Hartmut Schmidt, Chor und Orchester und Kurt Edelhagen bei der ersten Schallplattenproduktion des Musikvereins, der „Gehlen-Messe“ im Jahre 1966.
- Vielfältige Gastspiele beim Flandern – Festival.
- 1968 – 150 Jahre Musikverein Festschrift
- Musikvereinsmitglieder begrüßen die Londoner Gäste mit einem Faß Altbier
- Das Panthéon in Paris
- Das Panthéon in Paris
- Der Elysée-Vertrag von 1963: in Erfüllung dieses Vertrages sollte Berlioz´Große Totenmesse im Pariser Panthéon aufgeführt werden (siehe Lebenslaufeinträge vom 2.11.1966)
- Granada – Dom
- Orgel im Dom zu Granada
- Granada – Alhambra
- Hartmut Schmidt und Kunibert Jung
- Hartmut Schmidt im Jahre 1965 Chorleiter von 1965-1995
- Paris Theatre des Champs Elysees
- 1962 – Jean Martinons – Le Lis de saron
- Stadtkirche Dillingen
- René Heinersdorff sen. Langjähriger Vorsitzender, Präsident und Mäzen.
- Paris Salle Pleyel
- 1958: Bundespräsident Heuss verleiht die Zelter-Plakette
- 140. Jubiläum – 230 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne der Rheinhalle Düsseldorf. Joseph Haydn: Die Schöpfung“ Maria Stader, Ernst Haeflinger, Josef Greindl (Bild) Symphonieorchester der Stadt Düsseldorf Rheinhalle Düsseldorf (WDR)
- Jubiläumskonzert 140 Jahre Musikverein „Die Schölpfung“ mit 230 Sängereinnen und Sängern.
- Rheinhalle Düsseldorf 140 Jahre Musikverein Düsseldorf Festkonzert mit der „Schöpfung“ unter Eugen Szenkar.
- Paris – Sängerinnen vor dem Plakat bei der ersten Reise in die französische Hauptstadt unter Eugen Szenkar.
- Paris Palais de Chaillot
- Charpentier: Te Deum Berlioz: Grande Messe des Morts 31.Oktober / 1. November 1957 unter der Leitung von Eugen Szenkar. Rheinhalle Düsseldorf
- Der Chor im Schumann-Saal zu den „Faust-Szenen“ mit Eugen Szenkar
- Oben: Hermann Scherchen und Michael Rühl nach der Aufführung der 8. Mahler am 4.6.1956 Unten: Rene Heinersdorff, sen. und Kunibert Jung bei einer Pressekonferenz
- Meldung über die Uraufführung von Ernst Peppings „Te Deum“ und Dankes- brief des Komponisten an den Musikverein.
- Kontakte und Gespräche mit internationalen Spitzendirigenten: Hartmut Schmidt und Claudio Abbado
- Carlo Maria Giulini mit Kunibert Jung.
- Seiji Ozawa mit Kunibert Jung.
- Georg Solti mit Rainer Großimlinghaus
- Leonhard Bernstein mit Rainer Großimlinghaus
- Henryk Czyz in einer Zeichnung von Rudolf Mandalka aus dem Jahre 1974
- Prof. Hartmut Schmidt mit Claudio Abbado