Galerie
Unsere Straßen-unsere Künstler: Johann Peter Hasenclever

Johann Peter Hasenclever (* 18. Mai 1810 in Remscheid; † 16. Dezember 1853 in Düsseldorf) zählt zu den bedeutendsten deutschen Malern des 19. Jahrhunderts. Hasenclever war als Mitglied der Düsseldorfer Malerschule Begründer einer sozialkritischen und ironischen Genremalerei in Deutschland und mit seinem Münchener Zeitgenossen Carl Spitzweg ein Wegbereiter von Wilhelm Busch.

Hasenclever stammte aus Remscheid im Bergischen Land, wo sein Vater Johann Peter Hasenclever (1784–1864), ein Bohr- und Kleinschmied, im regionalen Kleineisengewerbe berufstätig war. 1825 wechselte er die Schule und zog in das Haus seines Lehrers Johann Peter Fasbender in Ronsdorf, welcher das Zeichentalent des Fünfzehnjährigen erkannte und förderte. Hasenclever malte zwei Bildnisse des Ehepaars Fasbender. Im Alter von 17 Jahren wechselte er zur Düsseldorfer Kunstakademie unter ihrem Direktor Wilhelm von Schadow, verließ sie jedoch bereits nach zwei Jahren wieder, nachdem Schadow allzu deutlich Zweifel an der Begabung des Malschülers geäußert hatte. Erst 1836 unternahm Hasenclever einen zweiten Anlauf und besuchte die Malklasse von Theodor Hildebrandt, der sich von britischen Vorbildern wie David Wikie und der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts dazu anregen ließ, Szenen aus dem Alltag einfacher Leute, „Genres“, zum Bildgegenstand zu erheben. Die Genremalerei war in Deutschland damals künstlerisches Neuland. Johann Wilhelm Preyer und Hasenclever hatten seit ihrer Studienzeit ein enges Freundschaftsbündnis.

Erste große Erfolge errang Hasenclever 1838 nach seiner Umsiedlung vom Rheinland, begleitet von Preyer, in die Kunststadt München, wo er Carl Arnold Kortums Jobsiade in eigene Bildschöpfungen umsetzte. In kurzer Zeit entstanden mehrere Gemälde zu Kortums satirischer Heldengeschichte Leben, Meynungen und Thaten von Hieronymus Jobs (einem Bummelstudenten, der als Nachtwächter endet). Der bayerische König Ludwig I. kaufte 1840 das Gemälde Hieronymus Jobs im Examen.[1]

Als Hasenclever nach Düsseldorf zurückkehrte, war er ein bekannter Maler. 1843 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Berliner Akademie der Künste ernannt. Seine Maltechnik war jetzt ausgereift und souverän, er beschränkte sich nicht mehr auf dokumentarische Abbildung von Alltagsszenen, sondern strebte danach, die großen und kleinen Schwächen des bürgerlichen Lebens der Biedermeierzeit offenzulegen.

Hasenclever nahm an der politischen Bewegung des Vormärz teil und war unter den ersten Malern, die sich in Deutschland einer sozial engagierten Kunst zuwandten. Er wurde Mitglied in der antiakademischen Künstlervereinigung Crignic, aus der später der Malkasten hervorging, und arbeitete seit 1847 an den Düsseldorfer Monatheften mit. Als schließlich 1848 die Revolution losbrach, stand Hasenclever als stellvertretender Zugführer einer konsequent demokratisch gesinnten Bürgergarde für deren Ziele ein. Diese Ziele waren dem kommissarischen Oberbürgermeister Düsseldorfs, Joseph von Fuchsius, nicht geheuer und er ließ die Bürgerwehr überwachen. Im selben Jahr wurde als Sammelbecken für alle demokratischen Künstler der Malkasten gegründet.

Hasenclever starb im Alter von 43 Jahren an Typhus.[2]

Quelle: Wikipedia