6.9.2010
!Sing -Sinfonie der Tausend
Im Rahmen von Ruhr 2010 (Kulturhauptstadt Europas) will man auch an die Uraufführung von Mahlers 8. Symphonie vor 100 Jahren erinnern.
Mit dem Projekt "!SING Sinfonie der Tausend" stemmt Ruhr 2010 diese riesige Aufgabe mit Hilfe einer Vielzahl von Chören und Orchestern aus dem Ruhrgebiet und angrenzenden Regionen. Es sind Berufs- und Laienchöre, viele Kinderchöre und zahlreiche Profiorchester aus dem Ruhrgebiet beteiligt. Das verantwortliche Organisationsteam kann zum heutigen Tage nur in aller Form gelobt werden. Die gewaltige Aufgabe mit mehr als 1.500 Mitwirkenden wird mit großem Einsatz und professioneller Einstellung bewältigt. Dem lange geplanten Konzert am 12.9.2010 in Duisburgs "Kraftwerkszentrale" fällt nun zusätzlich als Gedenkkonzert für die Opfer der Loveparade und die damit auch zusammenhängende Anwesenheit des Herrn Bundespräsidenten eine ganz besondere und gewichtige Bedeutung zu.
Mitwirkende und Konzertbesucher werden in einer Schweigeminute der Opfer gedenken. Der tausendstimmige Pfingsthymnus "Veni, creator spiritus ..." sowie Goethes Texte aus dem "Faust": "Alles Vergängliche, ist nur ein Gleichnis ..." haben vielleicht die Kraft, den Angehörigen der Opfer bei aller Schrecklichkeit der Ereignisse ein kleinwenig Trost in ihrer schwierigen Lage zu spenden. Alle Musiker -so auch wir- werden in diesem Sinne mit innerer Beteiligung und in respektvollem Gedenken besonders an die jugendlichen Opfer der Loveparade in dieses Konzert gehen.
Unsere Gedanken werden bei den Angehörigen der Opfer sein.
Der Städtische Musikverein zu Düsseldorf war nach der Münchner Uraufführung 1910 der Chor, der dieses riesige Werk im Jahre 1912 zur 2. Aufführung brachte. Damals fanden sich ebenfalls mehr als 1.000 Mitwirkende auf der Bühne der alten Tonhalle in Düsseldorf ein.
Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf wird bei dem in jeder Weise außergewöhnlichen Gedenkkonzert am 12.9.2010 nun auch wieder dabei sein! Wir freuen uns auf die ehrenvolle Aufgabe sehr. Maestro Lorin Maazel wird das grandiose Werk dirigieren. Lorin Maazel kennen die Musikvereinssängerinnen und -sänger aus verschiedenen wunderbaren Konzerten (8. Mahler in München (Gedenkkonzert zum 80. Jahr der Uraufführung), 2. Mahler in Paris (Eröffnung des Pariser Mahler-Festivals) und der Aufführung von Berlioz' "Grande Messe des Morts" in dem großartigen Théâtre Antique d´Orange).
Manfred Hill - -Vorsitzender-
- Dr. Alfred Wendel, Intendant der Duisburger Philharmoniker, Alexander Eberle, Chorleiter von !Sing und Steven Sloane, künstlerischer Leiter des Projektes !Sing-Sinfonie der Tausend und GMD in Bochum (v.r.n.l.).
- Steven Sloane (Mitte) mit Chorleiter Alexander Eberle (links) und dem Organisationschef Wilfried Gehse von den Duisburger Philharmonikern (rechts).
- Steven Sloane (Mitte) mit Chorleiter Alexander Eberle (links) und dem Organisationschef Wilfried Gehse von den Duisburger Philharmonikern (rechts).
- Susanne Adam vom großartigen Organisationsteam !Sing 8. Mahler – Sinfonie der Tausend
- Sophia Villinger vom großartigen Organisationsteam !Sing 8. Mahler – Sinfonie der Tausend
- Die Tontechnik in der Kraftzentrale Duisburg bei !Sing – 8. Mahler – Sinfonie der Tausend mit Tonmeister Simon Böttler
- Die Tontechnik in der Kraftzentrale Duisburg bei !Sing – 8. Mahler – Sinfonie der Tausend Tonmeister Simon Böttler an seinem verantwortungsvollen Arbeitsplatz in der Mitte der Kraftzentrale.
- Die Tontechnik in der Kraftzentrale Duisburg bei !Sing – 8. Mahler – Sinfonie der Tausend mit Tonmeister Simon Böttler.
- Die Volunteers bei der Arbeit.
- Steven Sloane und Manfred Hill
- Steven Sloane und Manfred Hill
- Alexander Eberle (Chöre) und Steven Sloane (Orchester) Die musikalischen „Oberchefs“ von !Sing-Sinfonie der Tausend für die gesamte musikalische Vorbereitung.
- Manfred Hill mit Chorsängerinnen
- Der Einsingleiter Patrik Jaskolka
- Die Chöre beim Einsingen mit dem Einsingleiter Patrik Jaskolka.
- Einsingen für alle mit dem Einsingleiter Patrik Jaskolka Die Entfernungen sind gewaltig.
- Einsingen für alle
- Die Kraftzentrale Duisburg mit dem Chor- und Orchesteraufbau und den Chören beim Einsingen.
- Ein Teil der Kinderchöre
- Die Kinderchöre auf der linken Seite
- Einsingen für alle
- Musikvereinssängerinnen und -sänger verstreut zwischen allen Chören. Hier: Keith, Lauer, Oehmen, Gelf, Hill v.l.n.r.
- Musikvereinssängerinnen und -sänger verstreut zwischen allen Chören. Zweiter von rechts Herr Schumacher.
- Kinderchöre in Warteposition
- Die Kraftzentrale Duisburg mit dem Chor- und Orchesteraufbau.
- Die Kraftzentrale Duisburg mit dem Chor- und Orchesteraufbau.
- Die Kraftzentrale Duisburg mit dem Chor- und Orchesteraufbau.
- Die Kraftzentrale Duisburg mit dem Chor- und Orchesteraufbau.
- Ein Teil der Kinderchöre.
- Die Kinderchöre auf der rechten Seite
- Frau Choi und Frau Heinzig-Keith holen sich Stärkung für die weitere Probe.
- Ehepaar Keith und Margaret Thomes mit Herrn Lauer
- Die Damen Hachel, Vogt, Buschhüter (v.l.n.r.)
- Sybille Hermeling-Krön und Christa Terhedebrügge – Eiling v.l.n.r.
- Die Kinder in der Warteposition
- Die Kinder in der Warteposition
- Die Kinder suchen ihre Plätze auf.
- Die Damen Baasch, Bönn-Griebler, Greis und Kreidel (sitzend)
- Damengruppe von anderen Chören
- 16. September 2014 – img8285-jpg
- Die Herren Hill, Viehoff, Oehmen, Lauer (v.r.n.l.)
- Einsingen mit einem Eindruck von der Entfernung.
- Herr Schumacher, allein inmitten anderer Chöre
- Angelika Liedhegener Da war der Regen wieder vergessen.
- Angelika Liedhegener in Vorbereitung auf einen regnerischen Weg zum Konzertsaal.
- Susanne Adam mit dem Organisationsleiter der Duisburger Philharmoniker
- 16. September 2014 – img8413-jpg