12.6.2010 - Schumannfest Düsseldorf - Auf Schumanns Spuren nach Bonn:
Mitten in der Düsseldorfer Altstadt beginnt diese Tagesreise auf Robert Schumanns rheinischen Spuren, die inzwischen zur festen Tradition im Kanon der Schumannfest-Veranstaltungen geworden ist. In Gesprächen, Gedanken, in Wort und Musik wird unterwegs die Erinnerung an die letzte Zeit des Komponisten zur ganz konkreten eigenen Erfahrung.
__________________________________________________
Frederike Möller und Tobias Koch, Klavier
Eva Koch, Sopran
Poppelsdorfer Kammerchor, Christoph Hamm (Leitung)
Dr. Ingrid Bodsch, Direktorin StadtMuseum Bonn
Katrin Reinhold, Schumannhaus Bonn-Endenich
Manfred Hill, Vorsitzender Städtischer Musikverein zu Düsseldorf
__________________________________________________
PROGRAMM
Schumann-Gedenkstätte, Bilker Straße 15
Robert Schumann aus Kinderszenen op. 15
Besuch der Ausstellung Robert Schumann Lebensstationen im Ernst-Moritz-Arndt-Haus/StadtMuseum Bonn
So kochte Clara Gemeinsames Mittagessen auf dem Rolandsbogen nach Rezepten aus Clara Schumanns Kochbuch
Führung durch das Schumannhaus Bonn-Endenich (Bild)
Grabmal von Robert und Clara Schumann: Führung über den Alten Friedhof
Bilder: Georg Lauer
- Schumannfest Düsseldorf: Reise nach Bonn mit Beginn in der Schumann-Gedenkstätte in Düsseldorf. Tobis Koch hält einführende Worte und bietet den Mitreisenden ein wenig Schumannsche Klaviermusik zu Beginn des Tagesausfluges nach Bonn und Endenich auf den Spuren der letzten Tage von Robert Schumann. 12.6.2010 Foto: Georg Lauer
- Schumannfest Düsseldorf: Tagesausflug nach Bonn und Endenich auf den Spuren der letzten Tage von Robert Schumann. Tobis Koch begrüßt die Sängerinnen und Sänger des Kammerchores Poppelsdorf am Grab von Robert Schumann. 12.6.2010 Foto: Georg Lauer
- 12.6.2010 Die Reisegruppe der Schumanngesellschaft am Ehrengrab von Robert und Clara Schumann im Gedenken an den 200. Geburtstag von Robert Schumann am 8.6.2010. Vorne links die Gedenkkränze der Stadt Bonn und des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf. Foto: Georg Lauer