Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. gegr. 1818
Konzertchor der Landeshauptstadt Düsseldorf

Herzlich willkommen! Wir begrüßen Sie auf unserer Homepage.

Schön, dass Sie den Weg auf unsere Präsentation gefunden haben.

Zur Zeit sind wir damit beschäftigt, unsere Internetauftritte zu renovieren. Aus diesem Grunde ist unsere Seite www.musikverein-duesseldorf.de auf „Baustelle“ geschaltet und wurde mit einem Link auf diese Internetseite https://archiv.musikverein-duesseldorf.de/ versehen.

Hier finden Sie ausschließlich aktualisierte Seiten vor.

Eine grobe Themengliederung finden Sie auf den Reitern über den Startbildern. Bei diesen Reitern öffnet sich bei Berührung mit der Maus ein Untermenü mit dazugehörigen Unterseiten mit interessanten aktuellen wie geschichtlichen Inhalten.

Der Vorstand

am 10. Januar 2025

 

Zusätzliche Informationen:

 

Eine grobe Themengliederung finden Sie auf den Reitern über den Startbildern. Bei diesen Reitern öffnet sich bei Berührung mit der Maus ein Untermenü mit dazugehörigen Unterseiten mit interessanten Inhalten.

Wenn Sie Sängerin oder Sänger sind und in einem großen Konzertchor mitsingen möchten, sind Sie hier genau richtig. Alles den Konzertchor betreffendes finden Sie hinter dem Reiter "Der Chor" und alle vereinsrechtlich relevanten Themen hinter dem Reiter "Der Verein". Klicken Sie auf den Button "Mitsingen? Mehr erfahren" in den Startbildern werden Sie allumfassend informiert und finden auch ein Kontaktformular zu einer "Schnupperprobe".

Wenn Sie sich für die Entwicklung der Musikgeschichte der Landeshauptstadt Düsseldorf, aber auch für die Entstehung der bürgerlichen Musikkultur im Rheinland des 19. Jahrhundert interessieren, werden Sie hier einen enormen Fundus an Informationen in Wort und Bild vorfinden.

Die enormen Inhalte erschließen sich auch über die kleine Lupe, die zu einer Volltext-Suche führt. Sehr große Seiten wie "Lebenslauf/Chronik" oder "Konzertstatistik" sind mit einem zusätzlichen Suchbutton ausgestattet.

Mit einem Klick hier auf die in Fett gedruckten Worte kommen Sie auch direkt zu wichtigen Inhalten!

  1. Schauen Sie in AKTUELLES und Sie finden z.B. ein Pressearchiv mit Presseartikel aus mehr als 120 Jahren, aber auch Infos über Konzerte und deren Planungen.
  2. Schauen Sie auf die Seite DER CHOR und Sie finden die Unterseite Lebenslauf-Chronik des Musikvereins. Dies ist eine einzigartige Darstellung der Geschichte der Stadt Düsseldorf verbunden mit deren Musikgeschichte und der Geschichte des Musikvereins. 1.300 Seiten datumsbasierte Einträge mit Beginn der Stadtgründung, Darstellung der Entwicklung, auch und vor allem der musikalischen, der Stadt und detailliert mehr als 200 Jahre Musikvereinsgeschichte.
  3. Bei DER CHOR finden Sie auch eine einzigartige Konzertchronik mit der lückenlosen Darstellung aller Konzerte unter Veranstaltung oder Mitwirkung des Musikvereins. Diese Chronik wird ergänzt durch die Darstellung von mehr als 1.500 Chronikblättern die aus Musikvereinsbeständen digitalisiert wurden und u.a. die Unterschriften und Kommentare von Dirigenten und Sängerinnen und Sängern aus aller Welt enthalten.
  4. Schauen Sie auf die Seite MEDIEN: Hier finden Sie in einer Bildergalerie nicht nur mehr als 30.000 Bilder, von denen mehr als 15.000 beschriftet sind, sondern auch eine komplette Darstellung der von mir und Frau Rossetto ins Leben gerufenen SingPause-Düsseldorf. Die Seite Medien ist aber auch und vor allem Präsentationsort eines von Rainer Großimlinghaus geschaffenen einzigartigen Schallarchivs mit mehr als 260 Bild- und Tondokumenten. Diese bald 300 Medien wurden in liebevoller Weise und unendlicher Arbeit bearbeitet und zusammengestellt. Auch finden Sie dort die Seite Diskografie in der, teilweise mit Hörbeispielen, das gesamte diskografische Werk des Musikvereins von Rainer Großimlinghaus bearbeitet und dokumentiert wurde.
  5. Auf der Seite MEDIEN und an anderer Stelle sind auch alle Ausgaben der NeueChorszene dokumentiert und sogar ausdruckbar hinterlegt.
  6. Andere Unterseiten verweisen auf die Geschichte und Entwicklung von Partnern wie der Tonhalle Düsseldorf und dem Verein der Freunde und Förderer der Tonhalle Düsseldorf, der Robert-Schumann-Gesellschaft, der Internationalen Mendelssohn-Stiftung und dem Förderverein Schumannhaus Düsseldorf. All diese Organisationen sind eng mit dem Musikverein verbunden und sollten auf der Homepage präsent bleiben.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern in dieser Fülle von Informationen über Aktualität und Geschichte unserer nun mehr als 200 Jahre bestehenden musikalischen Bürgerinitiative. Ganz sicher werden Sie auf viele Überraschungen stoßen.

MH - am 10.1.2025

Stand: 10. Januar 2025

Edith Mathis (11.02.1938 – 09.02.2025) Die Konzerte des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf waren besonders in der zweiten Hälfte des 20sten Jahrhunderts durch die Mitwirkung international bekannter, erstklassiger Solisten geprägt. Dazu zählte ausdrücklich die Schweizer Sopranistin Edith Mathis. Ihr ist der […]

Am Pult der Düsseldorfer Symphoniker Alpesh Chauhan springt für Jonathon Heyward ein Jonathon Heyward hat krankheitsbedingt sein Engagement für die Sternzeichen-Konzerte am 7., 9. und 10. Februar 2025 in der Tonhalle abgesagt. Die Konzerte mit den Düsseldorfer Symphonikern finden aber […]

Die International Classical Music Awards, einer der international renommiertesten Klassikpreise, werden erstmalig in Düsseldorf verliehen. Das hochklassig besetzte Preisträgerkonzert mit den Düsseldorfer Symphonikern, Gidon Kremer, Anna Gourari, Andreas Scholl, Samuel Hasselhorn, Adam Fischer und vielen mehr ist unbestritten einer der […]

Für den Konzertgebrauch ist Sergej Prokofjews Balletmusik zu Shakespeares „Romeo und Julia“ zu lang. Deswegen stellt der Komponist drei Suiten von jeweils einer Stunde zusammen. Kommentar: In diesem Sternzeichen-Konzert konnte der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf sehr erfolgreich mit […]

Aktiv gegen Antisemitismus – das können wir! Kommentar: Wir unterstützen die Aktion der Düsseldorfer Jonges und der Freundeskreise der Düsseldorfer Kulturinstitute. Auch nehme ich Bezug auf meine diversen Artikel zum Terroranschlag der Hamas und zur klaren Haltung unserer Kultur-Institution zum […]

Die Düsseldorfer Jonges haben mit den Freundeskreisen der Kulturinstitute und des Kunstpalasts eine Spendensammlung unter der Überschrift „Stopp Antisemitismus“ gestartet. Ein Gespräch über die Aktion.

Konzeption und Gestaltung Mitsingen?-Bilder:

www.praxis-kom.de

Copyright Mitsingen?-Bilder:

Bild 1: © Aaron Amat / Adobe Stock

Bild 2: © Sam Manns / unsplash

Bild 3: © Eduardo Dutra / unsplash

Bild 4: © Davids Kokainis / unsplash

Bild 5: © Autri Taheri / unsplash